Mehr erfahren zu: "Spätes Essen ist mit gestörtem Glukosestoffwechsel verbunden" Spätes Essen ist mit gestörtem Glukosestoffwechsel verbunden Bisher war wenig darüber bekannt, wie der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme den Glukosestoffwechsel beeinflusst. Dies haben Forscher des Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) nun untersucht.
Mehr erfahren zu: "PanK4 als Regulator des Glukose- und Lipidstoffwechsels identifiziert" PanK4 als Regulator des Glukose- und Lipidstoffwechsels identifiziert Forscher um Prof. Maximilian Kleinert vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) haben herausgefunden, dass das Protein PanK4 eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur spielt.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Kontinuierliche Glukosemessung kann Betroffenen helfen" Typ-2-Diabetes: Kontinuierliche Glukosemessung kann Betroffenen helfen Der Diabetologe Dr. Jens Kröger aus Hamburg betont in einem Pressestatement den Nutzen der kontinuierlichen Glukosemanagement für Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2.
Mehr erfahren zu: "Fäkaler Mikrobiom-Transfer: Mögliche Therapieoption bei Adipositas und Diabetes" Fäkaler Mikrobiom-Transfer: Mögliche Therapieoption bei Adipositas und Diabetes Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben herausgefunden, dass positive Effekte der Adipositas-Chirurgie auf Übergewicht und den Glukosestoffwechsel über postoperative Veränderungen des Darmmikrobioms vermittelt werden. Die veränderte Stoffwechselaktivität von spezifischen Bakterienclustern […]