Mehr erfahren zu: "Tübingen und Paris bündeln ihre Kräfte: „Limits2Vision“ untersucht Energiestoffwechsel der Netzhaut" Tübingen und Paris bündeln ihre Kräfte: „Limits2Vision“ untersucht Energiestoffwechsel der Netzhaut Zwei europäische Institute für Augenforschung bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam ein internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm zu realisieren.
Mehr erfahren zu: "Antikörper im Fokus: Neues Graduiertenkolleg in Lübeck" Antikörper im Fokus: Neues Graduiertenkolleg in Lübeck Die Universität zu Lübeck startet ein neues Graduiertenkolleg, das Antikörper-produzierende B-Zellen im erworbenen Immunsystem erforscht. Im Fokus steht die bislang unbeantwortete Frage, welche Mechanismen dazu führen, dass Antikörper entweder schützende […]
Mehr erfahren zu: "Protonentherapie: Rund sechs Millionen Euro für neues Graduiertenkolleg" Protonentherapie: Rund sechs Millionen Euro für neues Graduiertenkolleg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Graduiertenkollegs (GRK) 3043 „AMTEC-PRO“ an der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen beschlossen und fördert es ab Oktober 2025 für zunächst fünf […]
Mehr erfahren zu: "Förderung verlängert: Fünf Millionen Euro für Krebs- und Entzündungsforschung" Förderung verlängert: Fünf Millionen Euro für Krebs- und Entzündungsforschung Mit fünf Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das interdisziplinäre Graduiertenkolleg 2408 „Maladaptive Prozesse an physiologischen Grenzflächen bei chronischen Erkrankungen“ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für weitere viereinhalb Jahre bis 2027.
Mehr erfahren zu: "Neues Graduiertenkolleg der Universitätsmedizin Halle erforscht Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs" Neues Graduiertenkolleg der Universitätsmedizin Halle erforscht Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs Ein neues Graduiertenkolleg (GRK) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universitätsmedizin Halle erforscht die Entstehung des Pankreaskarzinoms.