Mehr erfahren zu: "Signalverarbeitung: Studien liefern neue Erkenntnisse zum Kalziumtransport" Signalverarbeitung: Studien liefern neue Erkenntnisse zum Kalziumtransport Zwei Studien zur Signalverarbeitung im Gehirn könnten neue Ansätze für medikamentöse Therapien eröffnen: Mithilfe des Membranlipids PtdIns(4,5)P2 transportieren Kalziumpumpen der Plasmamembran Kalziumionen rund 100-mal schneller als bislang bekannt.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zu Kalziumtransport und Signalverarbeitung" Neue Erkenntnisse zu Kalziumtransport und Signalverarbeitung Zwei Studien zur Signalverarbeitung im Gehirn eröffnen neue Ansätze für Medikamente – etwa gegen erblich bedingte Taubheit: Mithilfe des Membranlipids PtdIns(4,5)P2 transportieren Kalziumpumpen der Plasmamembran Kalziumionen rund 100-mal schneller als […]
Mehr erfahren zu: "Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände" Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände Interessant für die Optogenetik: Ein Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta besitzt zwei lichtaktivierbare Zustände. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt dafür, dass der Ionenkanal nach dem Schließen besonders schnell […]
Mehr erfahren zu: "Regeneration von Haarzellen: Neue Genfunktionen bei Zebrafischen entdeckt" Regeneration von Haarzellen: Neue Genfunktionen bei Zebrafischen entdeckt US-amerikanische Forschende haben bei Zebrafischen spezifische Gene identifiziert, die an der Wiederherstellung von Haarzellen in den Sinnesorganen der Fische beteiligt sind. Die Ergebnisse liefern Forschungsansätze zu neuen Therapien von Hörverlust.
Mehr erfahren zu: "GPS für Proteine: Beobachtung von Zellrezeptoren in Aktion" GPS für Proteine: Beobachtung von Zellrezeptoren in Aktion Forscher der Universität Basel haben aufgeklärt, wie G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) im Detail funktionieren. Mit einer Methode, die dem Satelliten-GPS um die Erde ähnelt, konnten sie den Bewegungen des Rezeptors folgen […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Erkrankungen: Neue Therapieansätze durch biomedizinische Grundlagenforschung" Genetische Erkrankungen: Neue Therapieansätze durch biomedizinische Grundlagenforschung Forschende des Exzellenzclusters CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies der Universität Freiburg untersuchen grundlegende biologische Prozesse – im Fokus stehen dabei auch Nierenkrankheiten.
Mehr erfahren zu: "3,3 Millionen Euro zur Erforschung des Immunsystems" 3,3 Millionen Euro zur Erforschung des Immunsystems Die Würzburger Biophysikerin Anna Lippert forscht gemeinsam mit Kollegen aus Oxford an speziellen Immunzellen. Jetzt hat das Team den hoch dotierten Wellcome Discovery Award erhalten.
Mehr erfahren zu: "Wie das Gehirn die Cochlea steuert" Wie das Gehirn die Cochlea steuert US-amerikanische Forscher konnten im Mausmodell zeigen, dass Nervenfasern im Innenohr der Tiere die Aktivität der Cochlea regulieren, um Hörverlust zu kompensieren. Die Ergebnisse könnten zur Behandlung von Hyperakusis oder Tinnitus […]
Mehr erfahren zu: "Ohrmuskel wird bei intensivem Zuhören aktiviert" Ohrmuskel wird bei intensivem Zuhören aktiviert Lange dachte man, er wird nur zum Ohren wackeln benutzt: Jetzt konnten Forschende zeigen, dass die Ohrmuschelmuskeln tatsächlich aktiviert werden, wenn Menschen versuchten, konkurrierende Geräusche zu unterscheiden.
Mehr erfahren zu: "Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe" Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe Einige Bakterien verwenden winzige Harpune, um Rivalen abzuwehren. Forschende der Universität konnten jetzt zeigen, dass die Bakterien ihre Nano-Waffe erst dann zusammenbauen und abfeuern, wenn ihre Zellhülle bei einem Angriff […]