Mehr erfahren zu: "Unter Nervenzellen gilt: Gleich und Gleich gesellt sich gern" Unter Nervenzellen gilt: Gleich und Gleich gesellt sich gern Ein Wissenschaftsteam des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz hat in einem Mausmodell herausgefunden, dass auch in der Sehrinde Nervenzellen in Säulen angeordnet sind.
Mehr erfahren zu: "Peroxisomen: Recyclingcenter der Zellen organisieren sich selbst" Peroxisomen: Recyclingcenter der Zellen organisieren sich selbst Ein internationales Forschungsteam hat die innere Struktur der Peroxisomen entschlüsselt. Peroxisomen funktionieren wie „Mini-Fabriken“ in den Zellen.
Mehr erfahren zu: "Warum scheitern Antibiotika manchmal bei nichtresistenten Keimen?" Warum scheitern Antibiotika manchmal bei nichtresistenten Keimen? Warum Antibiotika manchmal nicht wirken, haben Forschende der Universität Basel untersucht. In ihrer aktuellen Studie widerlegen sie das gängige Konzept, dass nur einzelne besonders widerstandfähige Bakterien dafür verantwortlich sind.
Mehr erfahren zu: "Neuer Immunabwehrmechanismus gegen Pseudomonas aeruginosa entdeckt" Neuer Immunabwehrmechanismus gegen Pseudomonas aeruginosa entdeckt Bürstenzellen, die auf den Schleimhäuten der Atemwege vorkommen, sind noch unvollständig erforscht. Forschende konnten nun zeigen, wie Bürstenzellen auf Pseudomonas aeruginosa reagieren und die Immunantwort stimulieren.
Mehr erfahren zu: "Gleich und doch verschieden: Wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden" Gleich und doch verschieden: Wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden Einzelne Pseudomonas-aeruginosa-Bakterien unterscheiden sich in ihrem Typ-VI-Sekretionssystem: Die Studienergebnisse geben Einblick in die Evolution nahverwandter Bakterien und könnten neue Ansätze Diagnose und Behandlung von Infektionen liefern.
Mehr erfahren zu: "Wie Pilze ihre Abwehr stärken – und wie wir sie durchbrechen könnten" Wie Pilze ihre Abwehr stärken – und wie wir sie durchbrechen könnten Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Resistenzbildung von Pilzen weckt Hoffnung auf effektivere Behandlung von Pilzinfektionen.
Mehr erfahren zu: "Gezielter Eingriff in den Stoffwechsel von Bakterien" Gezielter Eingriff in den Stoffwechsel von Bakterien Antibiotika sollen möglichst toxisch für pathogene Bakterien sein und gleichzeitig harmlos für die Zellen des menschlichen Körpers. Drei Wirkstoffkandidaten gelingt das, sie zielen auf einen Stoffwechselweg ab, der nur bei […]
Mehr erfahren zu: "Immunbedingte Erkrankungen des Auges: Von molekularen Mechanismen zu neuen Therapien?" Immunbedingte Erkrankungen des Auges: Von molekularen Mechanismen zu neuen Therapien? Eine neue Übersichtsarbeit zu immunbedingten Erkrankungen des Auges beleuchtet die verschiedenen Arten von Immunzellen, Entzündungsmediatoren und die damit verbundenen Signalwege, die an der Pathophysiologie beteiligt sind, um zu einem besseren […]
Mehr erfahren zu: "Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis" Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich krankheitsverursachende Gene deutlich einfacher und schneller identifizieren lassen. Sie bringen Genomsequenzen im Zellkern zum […]