Mehr erfahren zu: "Proteinkomplex als Kontrollinstanz der DNA-Reparatur entdeckt" Proteinkomplex als Kontrollinstanz der DNA-Reparatur entdeckt Die Reparatur von DNA-Schäden erfolgt durch hoch effiziente, noch nicht restlos erforschte Mechanismen. Nun hat ein wissenschaftliches Team unter der Leitung von Dr. Christian Seiser vom Zentrum für Anatomie und […]
Mehr erfahren zu: "Lungengewebe aus dem Labor: Einsatz in der Medikamentenentwicklung, Grundlagenforschung und personalisierten Medizin" Lungengewebe aus dem Labor: Einsatz in der Medikamentenentwicklung, Grundlagenforschung und personalisierten Medizin Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, auf einfache Weise Lungengewebe im Labor zu züchten. Die Organoide könnten in der Diagnose, in der Medikamentenentwicklung und in der Grundlagenforschung eingesetzt werden.
Mehr erfahren zu: "Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig" Methyltransferase Dnmt1 ist nicht nur für „Instandhaltung“ zuständig Die Methyltranferase erhält einer aktuellen Studie zufolge nicht nur den epigenetischen Zustand des Genoms aufrecht, sondern kann virusartige Erbgutabschnitte gezielt stumm schalten. Manche Teile des Erbguts enthalten schädliche Informationen. Methyltransferase-Enzyme […]
Mehr erfahren zu: "Rolle von viersträngigen DNA-Strukturen bei Brustkrebs" Rolle von viersträngigen DNA-Strukturen bei Brustkrebs Vier strangförmige DNA-Strukturen – bekannt als G-Quadruplexe – haben sich zum ersten Mal bei bestimmten Arten von Brustkrebs als wichtig erwiesen und stellen ein potenzielles neues Ziel für die personalisierte […]
Mehr erfahren zu: "Neuartige Moleküle wirken selektiv gegen Ovarialkarzinom-Zellen" Weiterlesen nach Anmeldung Neuartige Moleküle wirken selektiv gegen Ovarialkarzinom-Zellen An der brasilianischen Universität von São Paulo ist es Forschern gelungen, einen neuartigen palladium-haltigen Wirkstoff zu entwickeln, der selektiv gegen Ovarialkarzinom-Zellen wirkt. In-vitro-Versuche zeigten, dass auch Zellen auf den Prüfwirkstoff […]
Mehr erfahren zu: "Landkarte der genetischen Brustkrebs-Risikomarker neu gezeichnet" Landkarte der genetischen Brustkrebs-Risikomarker neu gezeichnet Zahlreiche genomweite Assoziationsstudien (GWAS) haben in den letzten Jahren in 150 verschiedenen Regionen des menschlichen Erbguts Varianten entdeckt, die mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert sind. Doch die konkret verantwortlichen Gene […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotika aus dem Meer" Antibiotika aus dem Meer Dem internationalen Team um Prof. Christian Jogler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es gelungen, mehrere Dutzend bisher wenig beachtete Bakterien aus dem Meer im Labor zu kultivieren, funktionell zu charakterisieren […]
Mehr erfahren zu: "Neue Methode identifiziert aggressiven Brustkrebs im Mausmodell" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Methode identifiziert aggressiven Brustkrebs im Mausmodell Aggressive Formen von Brustkrebs manipulieren oft die Immunantwort zu ihren Gunsten. Diese Manipulation kann mithilfe bestimmter Methoden identifiziert werden, so eine Studie, die Wissenschaftler der Universität Bonn zusammen mit niederländischen […]
Mehr erfahren zu: "DGK-Herztage: Kardiovaskuläre Forschung in Deutschland immer produktiver" DGK-Herztage: Kardiovaskuläre Forschung in Deutschland immer produktiver Die kardiovaskuläre Forschung in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten laufend an Produktivität und Qualität zugelegt. In vielen Bereichen ist die Forschung auf dem richtigen Weg, in anderen herrscht noch […]