Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Häufigkeit

Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt SMART Start zeigt auf, wann Schwangere besonders müde sind"

Forschungsprojekt SMART Start zeigt auf, wann Schwangere besonders müde sind

Müdigkeit, Rückenschmerzen oder Schlafprobleme während der Schwangerschaft: Wann welche Beschwerden besonders häufig sind und wie sie verlaufen, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersucht. 

Mehr erfahren zu: "Risiko für Lebererkrankungen: Muster des Alkoholkonsums ist ein genauerer Indikator als die Gesamtmenge"

Risiko für Lebererkrankungen: Muster des Alkoholkonsums ist ein genauerer Indikator als die Gesamtmenge

Laut britischen Wissenschaftlern ist die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer alkoholbedingten Leberzirrhose bei Personen, die Exzess-artig Alkohol trinken und bestimmte genetische Voraussetzungen haben, um das Sechsfache erhöht.

Mehr erfahren zu: "Mehr Arztkontakte verbessern Erfahrungen von Dialysepatientinnen und -patienten mit der Versorgung nicht"

Mehr Arztkontakte verbessern Erfahrungen von Dialysepatientinnen und -patienten mit der Versorgung nicht

In einer aktuellen Analyse hat sich gezeigt, dass häufigere Kontakte mit Nierenspezialisten in Kliniken, in denen sich Patientinnen und Patienten mit Nierenversagen einer ambulanten Hämodialyse unterziehen, nicht mit besseren Erfahrungen […]

  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH