Mehr erfahren zu: "Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt" Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt US-Forscher erzeugen erstmals befruchtungsfähige Eizellen aus menschlichen Hautzellen. Doch es gibt noch viele Hürden.
Mehr erfahren zu: "Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen" Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen Ein Forschungsteam der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Hautallergie: Stress beeinflusst Makrophagen" Hautallergie: Stress beeinflusst Makrophagen Forschende aus Japan haben nachgewiesen, dass Stress die Fähigkeit der Makrophagen beeinträchtigt, abgestorbene Zellen von den betroffenen Stellen zu entfernen, was Krankheitssymptome verschlimmern kann.
Mehr erfahren zu: "Hautfeuchtigkeit: Welche visuellen Faktoren unser Urteil prägen" Hautfeuchtigkeit: Welche visuellen Faktoren unser Urteil prägen Um zu klären, welche visuellen Hinweise zu Hautfeuchtigkeit und -trockenheit beitragen und wie Bildmanipulationen die visuelle Wahrnehmung von Hautfeuchtigkeit verändern, führte ein Forscherteam mehrere psychophysische Experimente durch.
Mehr erfahren zu: "Zellatlas liefert neue Einblicke in den Aufbau der Haut" Zellatlas liefert neue Einblicke in den Aufbau der Haut Zum ersten Mal haben Forschende einen Atlas einzelner Zellen der pränatalen menschlichen Haut erstellt, um zu verstehen, wie sich die Haut bildet und was bei Krankheiten schief läuft.
Mehr erfahren zu: "Therapie mit Dupilumab senkt das Risiko für Hautinfektionen" Therapie mit Dupilumab senkt das Risiko für Hautinfektionen Patienten mit Atopischer Dermatitis (AD), insbesondere Säuglinge und Kleinkinder, haben ein erhöhtes Risiko, Hautinfektionen zu entwickeln. Ein Forscherteam aus den USA, Großbritannien und Kanada hat nun die Infektionsraten bei pädiatrischen […]
Mehr erfahren zu: "Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt" Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt Forschende der Universitäten Bonn und Singapur haben einen neuen innerzellulären „Rauchmelder“ entdeckt. Der Sensor warnt bei Schäden der Mitochondrien. Funktioniert dieser Sensor nicht richtig, können chronische Hauterkrankungen die Folge sein. […]
Mehr erfahren zu: "Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen: Folgen für Haut, Leber, Ösophagus noch nicht klar" Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen: Folgen für Haut, Leber, Ösophagus noch nicht klar Pflanzenöle, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind, werden für eine gesunde Ernährung sehr empfohlen. Doch so gesund wie gedacht sind diese Öle nicht: Forschende haben mit einem neuartigen Verfahren erstmalig […]
Mehr erfahren zu: "Silvester-Spaß mit brutaler Sprengkraft: Handchirurgen des Dresdner Uniklinikums warnen vor Leichtsinn" Silvester-Spaß mit brutaler Sprengkraft: Handchirurgen des Dresdner Uniklinikums warnen vor Leichtsinn Die erste schwere Explosionsverletzung dieses Winters registrierte das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bereits in der ersten Dezemberwoche. Ein in der Hand explodierter Silvester-Knaller sorgte bei einem Jugendlichen für schwerste […]
Mehr erfahren zu: "Studie: „Thirdhand Smoke“ kann Hauterkrankungen auslösen" Studie: „Thirdhand Smoke“ kann Hauterkrankungen auslösen Wenn es um Schäden durch Zigarettenrauchen geht, stehen meist die Folgen für die Lungen- und Herzgesundheit des Rauchers im Fokus, in zweiter Linie die Konsequenzen für von Passivrauch Betroffene. Doch […]