Mehr erfahren zu: "Merkelzellkarzinom: Positive Ergebnisse mit Pyrviniumpamoat in präklinischer Studie" Merkelzellkarzinom: Positive Ergebnisse mit Pyrviniumpamoat in präklinischer Studie Das Anthelminthikum Pyrviniumpamoat kann das Krebswachstum beim Merkelzellkarzinom aufhalten, so das Ergebnis einer im „Journal of Clinical Investigation“ veröffentlichten Studie.
Mehr erfahren zu: "Hautkrebs als Berufskrankheit: Expertentreffen zur Entwicklung einer globalen Strategie" Hautkrebs als Berufskrankheit: Expertentreffen zur Entwicklung einer globalen Strategie Bereits zum vierten Mal tagte Anfang April der Multi-Stakeholder Summit on Occupational Skin Cancer. Der Dermatologe Prof. Swen Malte John von der Universität Osnabrück organisierte die Veranstaltung.
Mehr erfahren zu: "Neue Zelltherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen" Neue Zelltherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen Einer internationalen Forschungsgruppe unter Führung von Wissenschaftlern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden ist es mit einer neuartigen Zelltherapie erstmals gelungen, in einer klinischen Phase-I-Studie einen Ansatz zu erproben, […]
Mehr erfahren zu: "Hautkrebsrisiko in den USA: Umfrage offenbart mangelndes Gewahrsein" Hautkrebsrisiko in den USA: Umfrage offenbart mangelndes Gewahrsein Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in den USA. Hindernisse für die Prävention sind fehlendes Bewusstsein für das Risiko durch Sonnenbrände, Vorlieben für gebräunte Haut und ein eingeschränkter Zugang zu Sonnenschutz.
Mehr erfahren zu: "Wie UV-Strahlung eine zelluläre Rettungsaktion auslöst" Wie UV-Strahlung eine zelluläre Rettungsaktion auslöst Neue Studienergebnisse einer türkischen Arbeitsgruppe, veröffentlicht in „Nature Communications“, bieten einen detaillierten Einblick in die dynamische Reaktion der DNA auf UV-induzierte Schäden und ihre Reparaturmechanismen.
Mehr erfahren zu: "Tattoos können mit erhöhtem Krebsrisiko verbunden sein" Tattoos können mit erhöhtem Krebsrisiko verbunden sein Anhand von Daten dänischer Zwillingspaare haben Forschende Hinweise darauf gefunden, dass Tätowiertinte das Risiko von Haut- und Lymphdrüsenkrebs erhöhen kann.
Mehr erfahren zu: "Wie Künstliche Intelligenz die Hautkrebserkennung weiter verbessern kann" Wie Künstliche Intelligenz die Hautkrebserkennung weiter verbessern kann Eine frühzeitige Erkennung von Hautkrebs ist von entscheidender Bedeutung. Ein neues KI-Modell nutzt nun Transfer Learning und Test Time Augmentation zur Verbesserung der Diagnosen.
Mehr erfahren zu: "PGE2-Blockade: Potenzial für Hautkrebsprävention und Anti-Aging?" PGE2-Blockade: Potenzial für Hautkrebsprävention und Anti-Aging? Eine neue Studie zeigt, dass Prostaglandin E2 (PGE2) nicht nur Hautzellen altern lässt, sondern auch einige davon in die Lage versetzt, die natürlichen Grenzen zu umgehen und sich zu präkanzerösen […]
Mehr erfahren zu: "Hautkrebs: Subtypen von Fibroblasten identifiziert" Hautkrebs: Subtypen von Fibroblasten identifiziert Eine Studie an der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien gibt Einblicke in die Diversität der krebsassoziierten Fibroblasten im weißen und schwarzen Hautkrebs und beschreibt deren unterschiedliche immunomodulatorische Rolle im […]