Mehr erfahren zu: "Wie Immunantworten auf Hautmikrobiota neue Impfansätze ermöglichen könnten" Wie Immunantworten auf Hautmikrobiota neue Impfansätze ermöglichen könnten Die Immunantwort auf das Hautmikrobiom steht im Fokus der Forschung von Djenet Bousbaine. Ihre Ergebnisse bieten Ansätze für neue Impfmethoden ohne Nadeln.
Mehr erfahren zu: "Photoprotektion: Wie das Hautmikrobiom UV-bedingte Schäden verhindern kann" Photoprotektion: Wie das Hautmikrobiom UV-bedingte Schäden verhindern kann Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im „Journal of Investigative Dermatology“, beschreibt erstmals, wie bestimmte Bakterien der Hautflora aktiv dazu beitragen, die negativen Effekte von Sonnenlicht, insbesondere der UV-B-Strahlung, abzumildern.
Mehr erfahren zu: "Pilze auf der menschlichen Haut könnten neue Antibiotika liefern" Pilze auf der menschlichen Haut könnten neue Antibiotika liefern Wissenschaftler der University of Oregon, USA, haben ein Molekül identifiziert, das von Hefepilzen auf der menschlichen Haut produziert wird und ausgeprägte antimikrobielle Eigenschaften gegen Staphylococcus aureus zeigt.
Mehr erfahren zu: "Neues Kultursystem zur Untersuchung des Hautmikrobioms" Neues Kultursystem zur Untersuchung des Hautmikrobioms Ein neues Kultursystem eines Forschungsteams aus Japan ermöglicht es, mehrere Bakterien gemeinsam zu kultivieren und ihre Wechselwirkungen zu untersuchen.
Mehr erfahren zu: "Hautflora als Schlüssel in der Krebstherapie?" Hautflora als Schlüssel in der Krebstherapie? Kann das Mikrobiom der Haut die Wirksamkeit einer Krebstherapie beeinflussen? Das möchte Dr. Robin Reschke von der Hautklinik des Universitätsklinikums Heidelberg und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg herausfinden.