Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Hautpflege

Mehr erfahren zu: "Expertenkonsens zu geeigneten Inhaltsstoffen in Hautpflegeprodukten veröffentlicht"

Expertenkonsens zu geeigneten Inhaltsstoffen in Hautpflegeprodukten veröffentlicht

Dermatologen aus 43 Institutionen haben in einer Delphi-Studie geeignete Wirkstoffe für häufige Hautprobleme identifiziert. Die Analyse soll Klarheit darüber schaffen, welche Hautpflege-Inhaltsstoffe tatsächlich wirksam sind.

Mehr erfahren zu: "Bewertung von Fucoxanthin als Wirkstoff in kosmetischen Anwendungen"

Bewertung von Fucoxanthin als Wirkstoff in kosmetischen Anwendungen

Fucoxanthin zeigt in präklinischen und ersten klinischen Studien signifikante Effekte auf Hautstruktur und -alterung. Für die dermatokosmetische Anwendung braucht es jedoch regulatorisch belastbare Daten und optimierte Formulierungen.

Mehr erfahren zu: "Viele unbekannte Schadstoffe in Kosmetika und Pflegeprodukten nachgewiesen"

Viele unbekannte Schadstoffe in Kosmetika und Pflegeprodukten nachgewiesen

Lifestyle-Produkte enthalten Schadstoffe, die durch bisherige Tests nicht erfasst und regulatorisch bislang nicht abgedeckt werden. Dies konnten Wissenschaftlerinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit einer neuen Analysemethode nachweisen.

Mehr erfahren zu: "Schönheitstrends in Italien: Zwischen Hautpflege, Make-up und OPs"

Schönheitstrends in Italien: Zwischen Hautpflege, Make-up und OPs

Eine Umfrage aus Italien zeigt: Kosmetik und Hautpflegeprodukte sind dort weit verbreitet. Die Gründe reichen von Hautschutz bis Selbstwertsteigerung – doch es gibt auch Risiken wie Suchtgefahr und verzerrte Schönheitsideale.

Mehr erfahren zu: "Hautpenetrationstest: Expertenkonsens zur Prüfung kosmetischer Produkte"

Hautpenetrationstest: Expertenkonsens zur Prüfung kosmetischer Produkte

Ein neues Konsenspapier, das von einem chinesischen Team erarbeitet wurde, soll Forschenden als Leitfaden für die Bewertung der perkutanen Absorption kosmetischer Inhaltsstoffe mithilfe der In-vitro-Diffusionszellen-Technologie dienen.

Mehr erfahren zu: "Selbstorganisierende Proteine für nachhaltigere Hautpflegeprodukte"

Selbstorganisierende Proteine für nachhaltigere Hautpflegeprodukte

Ein neues Protein-Gel namens Q5 könnte die Stabilität von Hautpflegeprodukten verbessern und herkömmliche Inhaltsstoffe ersetzen.

Mehr erfahren zu: "Was gegen Juckreiz und andere Hautbeschwerden im Alter hilft"

Was gegen Juckreiz und andere Hautbeschwerden im Alter hilft

Rund 20 Prozent der älteren Menschen in Deutschland leiden an Juckreiz. Starker Juckreiz sollte in jedem Fall aufmerksam beobachtet werden. Er kann auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Wechselwirkungen oder andere Erkrankungen hinweisen.

Mehr erfahren zu: "Phthalate in Kinderhautpflege: Höhere Belastung bei bestimmten ethnischen Gruppen"

Phthalate in Kinderhautpflege: Höhere Belastung bei bestimmten ethnischen Gruppen

Die Verwendung von Hautpflegeprodukten wie Lotionen, Haarölen, Haarspülungen, Salben und Sonnenschutzmitteln sind mit höheren Phthalatkonzentrationen im Urin von Kindern verbunden, so das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie.

  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH