Mehr erfahren zu: "Magenentzündungen: Wie eine bakterielle Infektion das Gewebe verändert" Magenentzündungen: Wie eine bakterielle Infektion das Gewebe verändert Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) hat charakteristische Veränderungen in den Magendrüsen im Zuge einer Helicobacter-Infektion aufgeklärt. Die Wissenschaftler […]
Mehr erfahren zu: "Erreger Helicobacter pylori: Evolution im Magen" Erreger Helicobacter pylori: Evolution im Magen Der Magenkeim Helicobacter pylori ist weltweit verbreitet und genetisch sehr anpassungsfähig. LMU-Mikrobiologen haben seine Diversität innerhalb des Magens untersucht und gezeigt, dass sich Antibiotika auf die Populationsstruktur des Erregers auswirken.
Mehr erfahren zu: "Studie identifiziert Bakterienstamm als Hauptverantwortlichen für Magenkrebs" Studie identifiziert Bakterienstamm als Hauptverantwortlichen für Magenkrebs Forscher vom Fred Hutchinson Cancer Research Center haben herausgefunden, dass ein spezifischer Helicobacter-pylori-Stamm eng mit dem Auftreten von Magenkrebs korreliert.
Mehr erfahren zu: "Magenkeim Helicobacter pylori: Von Anfang an hochvariabel" Magenkeim Helicobacter pylori: Von Anfang an hochvariabel Das ebenso weit verbreitete wie gefährliche Bakterium Helicobacter pylori verändert im menschlichen Wirt vom Moment der ersten Infektion an laufend seine Gene – für die Impfstoffentwicklung eine große Herausforderung.