Mehr erfahren zu: "DKFZ: Mahak Singhal erhält Helmholtz Doktorandenpreis 2020" DKFZ: Mahak Singhal erhält Helmholtz Doktorandenpreis 2020 Wie schaffen es Tumorzellen, sich über die Blut- und Lymphbahnen im Körper zu verbreiten? Mahak Singhal hat dazu in seiner Doktorarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) herausragende Entdeckungen gemacht.
Mehr erfahren zu: "Helmholtz-Forschungsförderung: Hepatitis-C-Impfung verbessern" Helmholtz-Forschungsförderung: Hepatitis-C-Impfung verbessern Mit dem Helmholtz-Validierungsfonds will die größte deutsche Forschungsorganisation Brücken schlagen: Eine Förderung durch den Fonds soll dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu marktfähigen Anwendungen zu entwickeln. Jetzt wurden drei neue Projekte […]
Mehr erfahren zu: "Neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz Zentrum München" Neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz Zentrum München Prof. Matthias Tschöp wird neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung des Helmholtz Zentrums München. Ab dem 1. August 2018 übernimmt er nun die wissenschaftliche Leitung von Prof. Günther Wess, […]
Mehr erfahren zu: "Anette-Gabriele Ziegler erhält Honorarprofessur in Dresden" Anette-Gabriele Ziegler erhält Honorarprofessur in Dresden Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum, erhält eine Honorarprofessur für Diabetologie an der Fakultät für Medizin der Technischen Universität Dresden. Die Ehrung stärkt auch […]
Mehr erfahren zu: "Aus dem Labor auf den Markt: Helmholtz fördert Inhalat-Forschung" Aus dem Labor auf den Markt: Helmholtz fördert Inhalat-Forschung Die Erkenntnisse der Forschung in marktfähige Anwendungen zu bringen, ist ein wichtiger Schritt zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert deshalb mit dem Helmholtz-Validierungsfonds (HFV) Projekte, die in dieser Hinsicht […]
Mehr erfahren zu: "Kollagenase-Hemmung: Darmkeime entwaffnen statt töten" Kollagenase-Hemmung: Darmkeime entwaffnen statt töten Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), haben einen neuen Wirkstoff entdeckt, der Clostridien unschädlich macht.