Mehr erfahren zu: "Hepatitis E-Virus kann auch Nierenzellen befallen" Hepatitis E-Virus kann auch Nierenzellen befallen Forscher aus Bochum und Hannover haben herausgefunden, dass das Hepatitis E-Virus (HEV) auch Nierenzellen befallen und sich darin vermehren kann. Dort wirken antivirale Medikamente wie Ribavirin weniger effizient als in […]
Mehr erfahren zu: "Nach Tests im Schweinemodell: Neue Antikörpertherapie gegen Hepatitis E" Nach Tests im Schweinemodell: Neue Antikörpertherapie gegen Hepatitis E Wissenschaftler haben einen vielversprechenden Therapieansatz gegen das Hepatitis-E-Virus (HEV) untersucht. In einer aktuellen Studie konnte ein monoklonaler Antikörper (MAb) die Viruslast bei infizierten Schweinen signifikant senken, wie das FLI berichtet.
Mehr erfahren zu: "Hepatitis E besser bekämpfen: Neutralisierende Antikörper können schwere Verläufe verhindern" Hepatitis E besser bekämpfen: Neutralisierende Antikörper können schwere Verläufe verhindern Infektionen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) bleiben oft unbemerkt, weil sie keine Symptome verursachen. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Lebervorschädigung und auch für Schwangere kann das Virus jedoch zu schweren, […]
Mehr erfahren zu: "RNA-Fragmente aus dem Menschen helfen dem Hepatitis-E-Virus" RNA-Fragmente aus dem Menschen helfen dem Hepatitis-E-Virus Warum wird Hepatitis E bei manchen Patienten chronisch, warum wirken Medikamente nicht? Um das herauszufinden, beobachtete ein internationales Forschungsteam einen Patienten mit chronischer Hepatitis-E-Infektion über ein Jahr.
Mehr erfahren zu: "Studie weckt Hoffnung auf einen Wirkstoff gegen Hepatitis E" Studie weckt Hoffnung auf einen Wirkstoff gegen Hepatitis E Möglicherweise fündig geworden sind Forschende auf der Suche nach einem spezifischen Wirkstoff gegen Hepatitis E: Sie konnten zeigen, dass die Verbindung K11777 Körperzellen daran hindert, das Viruskapsid zu spalten. Somit […]
Mehr erfahren zu: "Früherkennung: Hepatitisviren im Abwasser aufspüren" Früherkennung: Hepatitisviren im Abwasser aufspüren Laut Forschenden von der Ruhr-Universität Bochum ist es möglich, das Vorkommen des Hepatitis-E-Virus (HEV) im Abwasser zu überwachen. Mittels Tiefensequenzierung wäre es demnach auch machbar, im Abwasser verschiedene genetische Varianten […]
Mehr erfahren zu: "Hepatitis-E-Virus: Antikörper bei Haustieren nachgewiesen" Hepatitis-E-Virus: Antikörper bei Haustieren nachgewiesen
Mehr erfahren zu: "Wie Hepatitis-E-Viren in Zellen eindringen" Wie Hepatitis-E-Viren in Zellen eindringen Ein bestimmtes Oberflächenprotein ist für den Zelleintritt des Hepatitis-E-Virus wichtig. Medikamente können es unterdrücken.
Mehr erfahren zu: "Virologie: Hepatitis-E-Virus nach Transplantation besser behandeln" Virologie: Hepatitis-E-Virus nach Transplantation besser behandeln Hunderttausende Menschen stecken sich jedes Jahr in Deutschland mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) an; die meisten merken es nicht. Bei geschwächtem Immunsystem kann die Erkrankung aber gefährlich werden, so auch nach […]
Mehr erfahren zu: "Schwer klein zu kriegen: Hepatitis-E-Virus trotzt alkoholischen Händedesinfektionsmitteln" Schwer klein zu kriegen: Hepatitis-E-Virus trotzt alkoholischen Händedesinfektionsmitteln Das Hepatitis E-Virus (HEV) kann eine schwerwiegende Leberentzündung hervorrufen und ist weltweit die häufigste Ursache einer akuten virusvermittelten Hepatitis. Durch geeignete Hygienemaßnahmen lässt sich die Infektion verhindern.