Mehr erfahren zu: "Thermoablation beim HCC: Protein hilft dem Tumor, die Hitze zu überstehen" Thermoablation beim HCC: Protein hilft dem Tumor, die Hitze zu überstehen Eine neue Studie aus den USA könnte erklären, warum es beim Hepatozellulären Karzinom (HCC) nach einer Thermoablation rasch zu Rezidiven kommen kann.
Mehr erfahren zu: "Real-World-Daten zum HCC: irAE-Inzidenz unter Immuntherapie-Kombination geringer als in klinischen Studien" Real-World-Daten zum HCC: irAE-Inzidenz unter Immuntherapie-Kombination geringer als in klinischen Studien Eine neue Studie liefert laut ihren Autoren wertvolle Einblicke in die Inzidenz und den Einfluss immunvermittelter unerwünschter Ereignisse (irAEs) bei Patienten mit nichtresektablem Hepatozellulären Karzinom, die eine Kombinationstherapie mit Atezolizumab […]
Mehr erfahren zu: "Lokoregionale plus Immuntherapie beim HCC: Chance auf Langzeitüberleben bei Komplettremission" Weiterlesen nach Anmeldung Lokoregionale plus Immuntherapie beim HCC: Chance auf Langzeitüberleben bei Komplettremission Werden Patienten mit lokal fortgeschrittenem Hepatozellulären Karzinom (HCC) mit einer kombinierten lokoregionalen Therapie (LRT) plus Immuntherapie (IO) behandelt, erreichen 42–50 % eine CR – das haben frühere Studien gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Leberkrebs: Durch MASH geschädigte Hepatozyten als tickende Zeitbomben" Leberkrebs: Durch MASH geschädigte Hepatozyten als tickende Zeitbomben Wissenschaftler von der Medizinischen Fakultät der University of California in San Diego (USA) beleuchten in einer neuen Veröffentlichung die Entwicklung von Krebserkrankungen der Leber.
Mehr erfahren zu: "Tumorvolumen wächst gleichmäßig" Tumorvolumen wächst gleichmäßig Die stetige „Produktion“ neuer Krebszellen ermöglicht der Krankheit evolutionäre Innovation.
Mehr erfahren zu: "Hepatozelluläres Karzinom: Biomarker kann Ansprechen auf Immuntherapie vorhersagen" Hepatozelluläres Karzinom: Biomarker kann Ansprechen auf Immuntherapie vorhersagen Laut einer präklinischen Studie könnte es bald möglich sein, anhand eines gegensätzlichen Proteinpaares zu bestimmen, welche Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom (HCC) von einer Immuntherapie profitieren werden.
Mehr erfahren zu: "Neue Empfehlungen zur Systemtherapie: Aktualisierte S3-Leitlinie zu Leber- und Gallenblasenkrebs veröffentlicht" Neue Empfehlungen zur Systemtherapie: Aktualisierte S3-Leitlinie zu Leber- und Gallenblasenkrebs veröffentlicht Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom (HCC) und zu biliären Karzinomen aktualisiert.
Mehr erfahren zu: "Leberkrebs: Entscheidende Rolle von JUN zur Hemmung des Wachstums entdeckt" Leberkrebs: Entscheidende Rolle von JUN zur Hemmung des Wachstums entdeckt Das Protein JUN spielt eine maßgebliche Rolle bei der Hemmung der krebswachstumsfördernden Proteine YAP und TAZ.
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittenes HCC: Starker Konsens zur systemischen Erstlinientherapie in internationalen Leitlinien" Weiterlesen nach Anmeldung Fortgeschrittenes HCC: Starker Konsens zur systemischen Erstlinientherapie in internationalen Leitlinien Laut einer aktuellen Übersichtsarbeit muss Atezolizumab plus Bevacizumab als primärer Behandlungsstandard in der Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen Hepatozellulären Karzinom (HCC) gelten.
Mehr erfahren zu: "Mögliche Tumormarker für die Entstehung von Leberzellkrebs gefunden" Mögliche Tumormarker für die Entstehung von Leberzellkrebs gefunden Forschende der Klinik für Gastroenterologie Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine Möglichkeit gefunden, wie sich das Risiko eines Hepatozellulären Karzinoms (HCC) bei chronisch an Hepatitis […]