Mehr erfahren zu: "Leberkrebs nach Hepatitis C: Neues Tool zur Risikoeinschätzung entwickelt" Leberkrebs nach Hepatitis C: Neues Tool zur Risikoeinschätzung entwickelt Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) hat ein neues Tool entwickelt, mit dem sich das Risiko für Leberkrebs nach erfolgreicher Hepatitis-C-Behandlung in einer einzigen Untersuchung feststellen lässt.
Mehr erfahren zu: "Fettsäurestoffwechsel: Hemmung einer Signalachse kann möglicherweise verhindern, dass eine Fettlebererkrankung zu Leberkrebs wird" Fettsäurestoffwechsel: Hemmung einer Signalachse kann möglicherweise verhindern, dass eine Fettlebererkrankung zu Leberkrebs wird Eine Arbeitsgruppe der Hefei Institutes of Physical Science (HFIPS) in China berichtet, dass sie einen Mechanismus der Stoffwechselregulation entdeckt habe, der bei der Umwandlung einer nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) in einen […]
Mehr erfahren zu: "Systemische Therapie beim fortgeschrittenen HCC: ASCO-Leitlinie publiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Systemische Therapie beim fortgeschrittenen HCC: ASCO-Leitlinie publiziert Die American Society of Clinical Oncology (ASCO) hat eine Leitlinie zur systemischen Therapie beim fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinom (HCC) veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Ausgezeichnete Forschung: Bedeutender Wachstumsregulator für die Entstehung von Leberkrebs" Ausgezeichnete Forschung: Bedeutender Wachstumsregulator für die Entstehung von Leberkrebs Im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes an der Technischen Universität München haben Forscher um Daniel Hartmann die Rolle des Regulators Brg1 in Zellwachstumsprozessen sowie seinen Einfluss auf […]
Mehr erfahren zu: "Diagnosemodell: Darmmikrobiota als Biomarker für frühes Hepatozelluläres Karzinom" Diagnosemodell: Darmmikrobiota als Biomarker für frühes Hepatozelluläres Karzinom Laut den Autoren ist erstmals in einer neuen Studie das Darmmikrobiom bei Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom (HCC) charakterisiert worden. Ebenso zum ersten Mal werde in der Arbeit über die erfolgreiche […]
Mehr erfahren zu: "Tägliche Einnahme von Aspirin und HCC-Risiko bei HBV-Patienten" Tägliche Einnahme von Aspirin und HCC-Risiko bei HBV-Patienten Bei Patienten mit chronischer Hepatitis-B-Virus(HBV)-Infektion kann eine antivirale Therapie das Risiko für ein Hepatozelluläres Karzinom (HCC) nicht beseitigen und ist für die meisten HBV-Patienten auch nicht angezeigt. Eine Arbeitsgruppe aus […]
Mehr erfahren zu: "HIFU beim Hepatozellulären Karzinom: Gemeinsamer Bundesausschuss sieht “Potenzial”" HIFU beim Hepatozellulären Karzinom: Gemeinsamer Bundesausschuss sieht “Potenzial” Etwa 9000 Menschen erkranken hierzulande pro Jahr an primärem Leberkrebs – und die Zahl der Betroffenen ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Häufig wird das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) eher […]
Mehr erfahren zu: "HCC-Prävention in Tablettenform?" Weiterlesen nach Anmeldung HCC-Prävention in Tablettenform? Die Ergebnisse einer Studie unter der Leitung von Forschern des Massachusetts General Hospital (MGH) stützen die Ergebnisse älterer Untersuchungen, die darauf hinweisen, dass die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure das Risiko […]
Mehr erfahren zu: "Zell-Umgebung beeinflusst Art des Lebertumors" Zell-Umgebung beeinflusst Art des Lebertumors Ein Forscherteam um Prof. Lars Zender vom Universitätsklinikum Tübingen und dem Deutschen Krebskonsortium (DKTK) konnte zeigen, dass das zelluläre Umfeld mit seinen absterbenden Leberzellen richtungsweisend dafür ist, welchen Weg die […]