Mehr erfahren zu: "Gentherapie für Hereditäres Angioödem: Phase-II-Studienergebnisse vielversprechend" Gentherapie für Hereditäres Angioödem: Phase-II-Studienergebnisse vielversprechend Wie eine kürzlich veröffentlichte Phase-II-Studie belegt, reicht eine Behandlung mit einer CRISPR-Cas9-basierten Gen-Editierungstherapie aus, um die tägliche Medikation von Patienten mit hereditärem Angioödem (HAE) zu ersetzen.
Mehr erfahren zu: "CRISPR/Cas-Therapie für das Hereditäre Angioödem" CRISPR/Cas-Therapie für das Hereditäre Angioödem Mehrere Patienten mit Hereditärem Angioödem wurden mit einer Einzeldosis einer CRISPR/Cas9-Gentherapie behandelt. Die aktuell veröffentlichten Zwischenergebnisse der Phase-I-Studie zeigen eine dosisabhängige Reduktion des Gesamtplasma-Kallikreins.
Mehr erfahren zu: "Selbstmedikation bei hereditärem Angioödem" Selbstmedikation bei hereditärem Angioödem Wirkstoffe zur Bedarfsmedikation für das hereditäre Angioödem (HAE) sind bisher nur in Form von Injektionen und Infusionen verfügbar. Eine Phase-2-Studie konnte nun erstmals zeigen, dass ein oral verabreichter Wirkstoff wirksam […]
Mehr erfahren zu: "IQWiG: Kein Zusatznutzen für Lanadelumab bei hereditärem Angioödem" IQWiG: Kein Zusatznutzen für Lanadelumab bei hereditärem Angioödem Dem IQWiG zufolge hat der Wirkstoff die Umsatzgrenze für die vereinfachte Orphan-Drug-Bewertung überschritten. Vergleichende Studien gibt es nicht und ersatzweise durchgeführten Analysen seien ungeeignet für den Nachweis eines Zusatznutzens.
Mehr erfahren zu: "Prophylaxe als Therapiekonzept beim hereditären Angioödem" Weiterlesen nach Anmeldung Prophylaxe als Therapiekonzept beim hereditären Angioödem Die erneut steigenden COVID-19-Infektionen geben Anlass zur Sorge. Denn mit Beginn der Pandemie sanken die Fallzahlen in Arztpraxen, Krankenhäusern und Notfallambulanzen.1-3 Diese Phase hat die Versorgung chronisch kranker Menschen vor […]