Mehr erfahren zu: "Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen" Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen Eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Halle hat herausgefunden, dass Harnsäurewerte sogar im Normbereich ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können.
Mehr erfahren zu: "Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen" Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen Eine aktuelle Studie eines der Universitätsmedizin Halle hat herausgefunden, dass Harnsäurewerte sogar im Normbereich ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können.
Mehr erfahren zu: "Wechseljahre: Veränderungen des Blutfettprofils können zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen" Wechseljahre: Veränderungen des Blutfettprofils können zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen Eine aktuelle Studie zeigt, dass bei Frauen, die die Wechseljahre oder die Zeit nach der Menopause durchlaufen, große negative Veränderungen im Blutfettprofil auftreten.
Mehr erfahren zu: "Aktuelle Studienlage zum kardiometabolischen Risiko bei Nebennierenfunktionsstörungen" Aktuelle Studienlage zum kardiometabolischen Risiko bei Nebennierenfunktionsstörungen Im Rahmen der Pressekonferenz der DGE und der DDG am 17. Juli informierte Dr. Birgit Harbeck über die aktuelle Studienlage zum kardiometabolischen Risiko bei Nebennierenfunktionsstörungen.
Mehr erfahren zu: "Veränderung des Lebensstils senkt das Demenzrisiko" Veränderung des Lebensstils senkt das Demenzrisiko Unter Federführung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurde erstmals eine Interventionsstudie zur Vorbeugung geistiger Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatienten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Multikomponenten-Interventionen für einen gesunden Lebensstil im […]
Mehr erfahren zu: "Eisenakkumulation: Neue Einblicke in die Entstehung fibrotischer Erkrankungen" Eisenakkumulation: Neue Einblicke in die Entstehung fibrotischer Erkrankungen Eine Fibrose wird mit verschiedenen chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Lungenfibrose, Leberzirrhose, Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wissenschaftler haben nun die entscheidende Rolle der Eisenansammlung bei der Entstehung fibrotischer Leiden beschrieben.