Mehr erfahren zu: "AMD: Darmmikrobiom beeinflusst Proteine, die Alterung und Krankheiten vorantreiben" AMD: Darmmikrobiom beeinflusst Proteine, die Alterung und Krankheiten vorantreiben Ein Team aus Wissenschaftlern vom Institut für genetische und biomedizinische Forschung des Nationalen Forschungsrates in Rom, Italien, hat neue Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom und dem Alterungsprozess aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Analyse des Darmmikrobioms zur Vorhersage erneuter Herz-Kreislauf-Ereignisse" Weiterlesen nach Anmeldung Analyse des Darmmikrobioms zur Vorhersage erneuter Herz-Kreislauf-Ereignisse Eine Analyse des Darmmikrobioms könnte womöglich helfen, Herz-Kreislauf-Patienten mit erhöhtem Risiko für ein erneutes kardiovaskuläres Ereignis zu identifizieren – und so Strategien zur Sekundärprävention verbessern.
Mehr erfahren zu: "Neue Behandlungsempfehlungen für Diabetes-Patienten mit Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Behandlungsempfehlungen für Diabetes-Patienten mit Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen Eine neue Leitlinie berücksichtigt die unterschiedlichen Risikoprofile der Patienten in Bezug auf Herz-Kreislauf- und Nierenproblematiken. Im Fokus stehen Betroffene mit gleichzeitiger Adipositas sowie Medikamente, die die Gewichtsabnahme erleichtern.
Mehr erfahren zu: "Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen" Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Über einen Zeitraum von 20 Jahren haben Forschende aus den USA erstmals untersucht, wie das Erleben von Stalking in Frauen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Sport verringert Sterberisiko – auch bei spätem Einstieg" Sport verringert Sterberisiko – auch bei spätem Einstieg Dass Sport die Lebensdauer fördert, ist schon lange klar. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, wie groß der Effekt ist. Auch für schon länger sportlich Inaktive gibt es Hoffnung.
Mehr erfahren zu: "Eigenes Herz-Kreislauf-Risiko wird oft unterschätzt" Eigenes Herz-Kreislauf-Risiko wird oft unterschätzt Menschen, die sich ihres erhöhten Risikos für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung nicht bewusst sind, können diesem nicht präventiv entgegenwirken. In Deutschland gibt es in dieser Hinsicht noch viel zu tun, wie eine […]
Mehr erfahren zu: "Herzgesundheit: Wie reagiert das Immunsystem auf Stress?" Herzgesundheit: Wie reagiert das Immunsystem auf Stress? Am LMU Klinikum in München startet Dr. Kami Alexander Pekayvaz eine Nachwuchsforschungsgruppe. Sie untersucht die Verbindung zwischen Stress, Immunsystem und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Y-Chromosom-Verlust als neuer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen" Y-Chromosom-Verlust als neuer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Männer, die in einem Teil der Blutzellen ihr Y-Chromosom verlieren, haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – insbesondere für einen tödlichen Herzinfarkt. Das zeigt eine Studie deutscher Wissenschaftler im „European […]
Mehr erfahren zu: "Verkehrslärm und soziale Benachteiligung erhöhen Herz-Kreislauf-Risiko" Verkehrslärm und soziale Benachteiligung erhöhen Herz-Kreislauf-Risiko Eine neue Studie zeigt, dass Menschen mit niedrigem Einkommen, die gleichzeitig einer hohen Verkehrslärmbelastung ausgesetzt sind, ein deutlich erhöhtes Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.
Mehr erfahren zu: "DGfN: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit" DGfN: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) sieht den Bedarf zu einer Verbesserung der Vorbeugung und Versorgung von Herz-Kreislauferkrankungen und unterstützt daher die Ziele des Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit (Gesundes-Herz-Gesetz […]