Mehr erfahren zu: "Deutsches Reanimationsregister der DGAI: 370 Menschen pro Tag erlitten 2024 einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand" Deutsches Reanimationsregister der DGAI: 370 Menschen pro Tag erlitten 2024 einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand Im vergangenen Jahr haben hierzulande schätzungsweise 136.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten. Bei etwa der Hälfte begann der Rettungsdienst mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Das zeigen die aktuellen Daten des […]
Mehr erfahren zu: "Wiederbelebung: Schneller Start wichtiger als professionelle Umsetzung" Weiterlesen nach Anmeldung Wiederbelebung: Schneller Start wichtiger als professionelle Umsetzung Eine jüngst präsentierte Studie aus Italien zeigt: Bei einem Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses ist ein schneller Start der Herz-Lungen-Wiederbelebung entscheidend für das Überleben und das Outcome der Betroffenen – und […]
Mehr erfahren zu: "Neues Gerätedatenmodul des Deutschen Reanimationsregisters: Defibrillator wird zum „Fahrtenschreiber der Reanimationsbehandlung“" Neues Gerätedatenmodul des Deutschen Reanimationsregisters: Defibrillator wird zum „Fahrtenschreiber der Reanimationsbehandlung“ Die automatische Analyse von Reanimationsabläufen soll zukünftig die Notfallversorgung optimieren.
Mehr erfahren zu: "World Restart a Heart Day am 16. Oktober 2018" World Restart a Heart Day am 16. Oktober 2018 Der Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses gehört in den Industrieländern zu den häufigsten Todesursachen. Allein in den USA und Europa verdeutlichen jährlich mehr als 700.000 Todesfälle eindrucksvoll, wie wichtig schnelle Wiederbelebungsmaßnahmen […]
Mehr erfahren zu: "„Woche der Wiederbelebung“: Deutschland hat Nachholbedarf" „Woche der Wiederbelebung“: Deutschland hat Nachholbedarf Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will mehr Bürger ermutigen, Herzdruckmassage zu lernen: „Jedes Jahr erleiden etwa 50.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Da kommt es auf die ersten Minuten an. Aber […]
Mehr erfahren zu: "Leben retten nach innerklinischem Kreislaufstillstand" Leben retten nach innerklinischem Kreislaufstillstand Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand kommt es auf schnelles und fehlerfreies Handeln der Helfer an. Jede Sekunde zählt. Auch in Krankenhäusern. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden optimiert deshalb bereits seit 2012 […]