Mehr erfahren zu: "Peripartale Herzschwäche: Wirkung von Bromocriptin bei Schwangeren untersucht" Peripartale Herzschwäche: Wirkung von Bromocriptin bei Schwangeren untersucht Die Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist nach eigenen Angaben das europaweit führende Zentrum zur Erforschung der peripartalen Herzschwäche (PPCM). Nun gibt es neue Forschungsergebnisse.
Mehr erfahren zu: "Studie zu Telemedizin bei Diabetes und Koronarer Herzerkrankung: „Hype um Medizin-Apps muss relativiert werden”" Studie zu Telemedizin bei Diabetes und Koronarer Herzerkrankung: „Hype um Medizin-Apps muss relativiert werden” Eine Studie unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) zeigt: Die positiven Effekte von Telemedizin und Trainings-Apps zur Verbesserung der Gesundheit von Menschen mit Typ-2-Diabetes und Koronarer Herzerkrankung sind gering.
Mehr erfahren zu: "Herzerkrankungen: Mütter von Zwillingen haben ein höheres Risiko" Herzerkrankungen: Mütter von Zwillingen haben ein höheres Risiko Das Risiko, wegen einer Herzerkrankung ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, ist bei Müttern von Zwillingen im Jahr nach der Geburt doppelt so hoch wie bei Müttern von Einzelkindern, so eine […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Spielen klassischer Musik kann Schwankungen der fetalen Herzfrequenz ausgleichen" Schwangerschaft: Spielen klassischer Musik kann Schwankungen der fetalen Herzfrequenz ausgleichen Eine internationale Forschergruppe hat Hinweise darauf gefunden, dass bestimmte Musik die Herzfrequenz des Fötus beruhigen und so möglicherweise entwicklungsfördernd wirken kann. Das berichtet das American Institute of Physics, USA.
Mehr erfahren zu: "Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Vier neue Professuren vergeben" Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Vier neue Professuren vergeben Um die anwendungsbezogene und patientenorientierte medizinische Forschung in Deutschland kontinuierlich zu verbessern, bot die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) im Jahr 2024 zum sechsten Mal eine Chance für klinische Wissenschaftler.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über Rolle des Immunsystems im Zusammenhang zwischen chronischer Nierenkrankheit und Herzkrankheiten" Neue Erkenntnisse über Rolle des Immunsystems im Zusammenhang zwischen chronischer Nierenkrankheit und Herzkrankheiten Ein Forscherteam um PD Dr. Dalia Alansary der Universität des Saarlandes hat weitere Ursachen für den Zusammenhang zwischen Chronischer Nierenkrankheit (CKD) und Herzkrankheiten gefunden.
Mehr erfahren zu: "Restore-Diät kann Darm-Mikrobiom und Gesundheit verbessern" Restore-Diät kann Darm-Mikrobiom und Gesundheit verbessern Die Restore-Diät kann dazu beitragen, das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 deutlich zu senken. Entwickelt wurde sie von einem internationalen Forschungsteam mit Beteiligung der Universität […]
Mehr erfahren zu: "Fettleber ist nicht gleich Fettleber: Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes variiert" Fettleber ist nicht gleich Fettleber: Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes variiert Neue Erkenntnisse zur Heterogenität der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) haben laut den verantwortlichen Forschenden das Potenzial, die Vorhersage von Folgen und Behandlung zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Kardiomyopathie: Aktivierung des PPARβ/δ-Rezeptors kann Entzündungen und Fibrose reduzieren" Diabetische Kardiomyopathie: Aktivierung des PPARβ/δ-Rezeptors kann Entzündungen und Fibrose reduzieren Eine neue Studie der University of Barcelona, Spanien, zu diabetischer Kardiomyopathie zeigt, dass die Aktivierung des PPARβ/δ-Rezeptors dazu beitragen kann, die Prozesse der Entzündung und Fibrose unter hyperglykämischen Bedingungen zu […]