Mehr erfahren zu: "ESC2025: Retikulierte Thrombozyten als Verursacher von Herzinfarkten trotz Plättchenhemmung" ESC2025: Retikulierte Thrombozyten als Verursacher von Herzinfarkten trotz Plättchenhemmung Eine besonders aktive Untergruppe von Blutplättchen kann bei Menschen mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) trotz medikamentöser Therapie Herzinfarkte verursachen. Die jüngste Entschlüsselung der involvierten Signalwege kann Wege für maßgeschneiderte Therapien eröffnen.
Mehr erfahren zu: "Herzinfarkte folgen keinem Hollywood-Skript" Weiterlesen nach Anmeldung Herzinfarkte folgen keinem Hollywood-Skript Hollywood hat die Vorstellung vieler Menschen von einem Herzinfarkt geprägt: Jemand, der sich die Brust umklammert und dramatisch zusammenbricht. Diese irreführende Darstellung kann dazu führen, dass weniger offensichtliche Symptome ignoriert […]
Mehr erfahren zu: "Herzinfarkt: Neue Empfehlungen zur geschlechterspezifischen antithrombotischen Therapie" Herzinfarkt: Neue Empfehlungen zur geschlechterspezifischen antithrombotischen Therapie Frauen mit akutem Koronarsyndrom erleiden häufiger Blutungskomplikationen als Männer. Ein aktuelles Konsensus-Statement gibt konkrete Empfehlungen zur antithrombotischen Therapie bei Frauen.
Mehr erfahren zu: "SGLT2-Hemmer Empagliflozin stabilisiert die Nierenfunktion bei Patienten nach einem Herzinfarkt" Weiterlesen nach Anmeldung SGLT2-Hemmer Empagliflozin stabilisiert die Nierenfunktion bei Patienten nach einem Herzinfarkt Die Sekundäranalyse der EMPACT-MI-Studie am Mount Sinai School of Medicine, USA, zeigt, dass der SGLT2-Hemmer Empagliflozin die Nierenfunktion erhält und bei Herzinfarktpatienten sicher eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren zu: "Warum ein Herzinfarkt Kammerflimmern auslösen kann" Warum ein Herzinfarkt Kammerflimmern auslösen kann Ein Unglück kommt selten allein: Viele Menschen entwickeln nach einem Herzinfarkt auch noch lebensgefährliche Komplikationen wie Kammerflimmern. Warum das so ist, hat nun ein deutsch-kanadisches Forschungsteam entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Fehlgeleitete Herzinfarkt-Patienten: Problem bleibt bestehen" Fehlgeleitete Herzinfarkt-Patienten: Problem bleibt bestehen Es gibt nur wenige Fortschritte bei der Steuerung von Herzinfarkt-Patienten in geeignete Kliniken. Das machen aktualisierte Daten im Online-Portal „Qualitätsmonitor“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) deutlich.
Mehr erfahren zu: "Qualitätsmonitor des WIdO: Wie haben sich Operationszahlen nach Anhebung der Mindestmenge entwickelt?" Qualitätsmonitor des WIdO: Wie haben sich Operationszahlen nach Anhebung der Mindestmenge entwickelt? Bei komplexen Operationen an der Speiseröhre hat es durch die Anhebung der Mindestmenge von zehn auf 26 Eingriffe im Jahr 2023 eine deutliche Konzentration der Leistungen auf weniger Klinik-Standorte mit […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Langfristig geringeres Risiko für Tod und Herzinfarkt bei früher Blutzuckerkontrolle" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Langfristig geringeres Risiko für Tod und Herzinfarkt bei früher Blutzuckerkontrolle Eine Studie aus dem Vereinigten Königreich zeigt Vorteile für Menschen mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes (T2D), die einer intensiven Blutzuckerkontrolle (iBK; Sulfonylharnstoff oder Insulin oder bei Übergewicht Metformin) zugewiesen wurden.
Mehr erfahren zu: "Herzinfarktanalyse in 20 Sekunden: Schnellere Messergebnisse dank Künstlicher Intelligenz" Herzinfarktanalyse in 20 Sekunden: Schnellere Messergebnisse dank Künstlicher Intelligenz Um die Größe eines Herzinfarktes in Laborversuchen zu bestimmen, werten Forschende Bilder von betroffenen Schweineherzen bislang in ca. 90 Minuten „von Hand“ aus. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigt […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Niedrige Lipoprotein(a)-Werte führen nicht zu Typ-2-Diabetes" Studie: Niedrige Lipoprotein(a)-Werte führen nicht zu Typ-2-Diabetes Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass ‒ anders, als es in einigen Studien in der Vergangenheit dargestellt wurde ‒ niedrige Lipoprotein(a)-Werte keine Ursache für Typ-2-Diabetes sind.