Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was die Herzinsuffizienz-Therapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung bringt" ESC2025: Was die Herzinsuffizienz-Therapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung bringt Die EMPATICC*-Studie zeigt, dass eine personalisierte Herzinsuffizienztherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs in der Palliativversorgung das Potenzial hat, bestimmte kardiovaskuläre Marker und die Lebensqualität zu verbessern – auch wenn ein […]
Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz: Frühes versus chronisches Risiko für Plötzlichen Herztod" Weiterlesen nach Anmeldung Herzinsuffizienz: Frühes versus chronisches Risiko für Plötzlichen Herztod Trotz großer Fortschritte in der Herzinsuffizienztherapie bleibt das Risiko für einen Plötzlichen Herztod in der Frühphase hoch – genau dann, wenn die Implantation eines Defibrillators noch nicht empfohlen ist. Die […]
Mehr erfahren zu: "Wann ist der Richtige Zeitpunkt für ein Kunstherz?" Wann ist der Richtige Zeitpunkt für ein Kunstherz? Kann eine kontinuierliche Überwachung des Pulmonalarteriendrucks dabei helfen, den bestmöglichen Zeitpunkt für die Implantation eines Kunstherzens zu bestimmen? Dem geht die weltweite Studie TEAM-HF bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz nach.
Mehr erfahren zu: "ApoM: Strategie zur Vorbeugung von AMD identifiziert" ApoM: Strategie zur Vorbeugung von AMD identifiziert Die Behebung von Problemen im Cholesterinstoffwechsel könnte eine der Hauptursachen für Erblindung verhindern. Das zeigen neue Forschungsergebnisse an Mäusen und menschlichen Plasmaproben.
Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz: Telemedizin gleicht Versorgungsnachteil aus" Herzinsuffizienz: Telemedizin gleicht Versorgungsnachteil aus Eine neue Auswertung der TIM-HF2-Studie zur telemedizinischen Versorgung bei Herzinsuffizienz zeigt: Telemedizin kann Leben retten – vor allem dort, wo der Weg zur kardiologischen Praxis weit ist.
Mehr erfahren zu: "Hörverlust mit erhöhtem Herzinsuffizienz-Risiko assoziiert" Hörverlust mit erhöhtem Herzinsuffizienz-Risiko assoziiert Die durch Schwerhörigkeit verursachte Belastung scheint eine Schlüsselrolle bei dem beobachteten Zusammenhang zwischen Hörverlust und dem Risiko eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, zu spielen. Das hat eine große Beobachtungsstudie ergeben.
Mehr erfahren zu: "Studie für bessere postoperative Behandlung bei Herzinsuffizienz" Studie für bessere postoperative Behandlung bei Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz stellt ein Risiko bei größeren chirurgischen Eingriffen dar, wird aber teils nicht vorab erkannt. Ein neues Versorgungsmodell der Uniklinik Gießen soll die Behandlung verbessern.
Mehr erfahren zu: "Machbarkeitsstudie ebnet Weg für klinische Anwendung von Herzpflaster" Machbarkeitsstudie ebnet Weg für klinische Anwendung von Herzpflaster Ein mit Stammzellen angereichertes „Herzpflaster“ macht den nächsten Schritt zur Anwendung bei Herzinsuffizienz. Derartige Gewebepflaster könnten aber auch bei weiteren Erkrankungen zum Einsatz kommen.
Mehr erfahren zu: "Projektförderung: Proteine als Biomarker für Vorhofflimmern" Projektförderung: Proteine als Biomarker für Vorhofflimmern Mediziner vom Uniklinikum Würzburg (UKW) wollen Vorhofflimmern in Zukunft gezielter diagnostizieren und bestenfalls verhindern. Ihr Forschungsprojekt wird von der neu gegründeten Adolf-und-Edith-Schießer-Stiftung mit 10. 000 Euro unterstützt.
Mehr erfahren zu: "Rückwärtsgang bei Herzinsuffizienz: Neue Gentherapie im Tiermodell induziert reverses Remodeling" Rückwärtsgang bei Herzinsuffizienz: Neue Gentherapie im Tiermodell induziert reverses Remodeling In einem Modell herzinsuffizienter Schweine konnte eine neue Gentherapie die Auswirkungen der Herzinsuffizienz umkehren und die Herzfunktion der Tiere wiederherstellen.