Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz und Darmmikrobiom: Höhere Konzentrationen eines von Darmmikroben produzierten Stoffwechselproduktes erhöhen das Risiko" Herzinsuffizienz und Darmmikrobiom: Höhere Konzentrationen eines von Darmmikroben produzierten Stoffwechselproduktes erhöhen das Risiko Neue Forschungsergebisse beleuchten den Zusammenhang zwischen dem, was man isst, und wie das Darmmikrobiom die Anfälligkeit für die Entwicklung verschiedener Krankheiten beeinflusst, genauer. Bei der aktuellen Studie geht es, genauer […]
Mehr erfahren zu: "Ablation für Patienten mit Herzschwäche und Vorhofflimmern?" Ablation für Patienten mit Herzschwäche und Vorhofflimmern?
Mehr erfahren zu: "Diabetes und Herzinsuffizienz: tödliches Wechselspiel und zu seltene Diagnosestellung" Diabetes und Herzinsuffizienz: tödliches Wechselspiel und zu seltene Diagnosestellung
Mehr erfahren zu: "Wie pathogene Genvarianten Herzversagen verursachen" Wie pathogene Genvarianten Herzversagen verursachen
Mehr erfahren zu: "Nichtalkolische Fettleber: Erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz in den folgenden zehn Jahren" Nichtalkolische Fettleber: Erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz in den folgenden zehn Jahren Das Auftreten einer Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) ist laut einer Analyse gepoolter Daten mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz in den darauffolgenden zehn Jahren verbunden.
Mehr erfahren zu: "Neuer Schwung für schwache Herzen: Antisense-Oligonukleotide gegen Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion" Neuer Schwung für schwache Herzen: Antisense-Oligonukleotide gegen Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion Eine Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion galt bisher als kaum behandelbar. Forschenden ist es nun im Mausmodell sowie bei Tests an gezüchtetem menschlichen Herzgewebe erstmals gelungen, die Herzfunktion mithilfe einer synthetischen […]
Mehr erfahren zu: "Klinikum Nürnberg testet App für Menschen mit Herzinsuffizienz" Klinikum Nürnberg testet App für Menschen mit Herzinsuffizienz Eine Nürnberger Studie will den Gesundheitszustand von Menschen mit Herzinsuffizienz über eine App im Alltag erfassen und kontrollieren. Weitere Studienteilnehmende werden gesucht.
Mehr erfahren zu: "Ein schwaches Herz ist schlecht fürs Gehirn" Ein schwaches Herz ist schlecht fürs Gehirn Herzprobleme haben eine gestörte Genaktivität in der Gedächtniszentrale des Gehirns zur Folge, woraus sich kognitive Einbußen entwickeln. Zu dieser Einschätzung kommen Forschende des DZNE, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des […]
Mehr erfahren zu: "Herzbericht: Weniger Sterbefälle durch Herzinfarkt und Herzschwäche – keine Entwarnung" Herzbericht: Weniger Sterbefälle durch Herzinfarkt und Herzschwäche – keine Entwarnung Die herzmedizinische Versorgung zeigt Wirkung, aber die Gesamtsterblichkeit durch Herzkrankheiten bleibt anhaltend hoch, so das Fazit des aktuellen Herzberichts.