Mehr erfahren zu: "Hirnoperation: Hohe Kortisondosen bergen Risiken"

Hirnoperation: Hohe Kortisondosen bergen Risiken

Bei der operativen Entfernung von Hirnmetastasen wird fast immer Dexamethason eingesetzt, um gefährliche Schwellungen im Gehirn zu verhindern. Eine aktuelle Studie, an der auch die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie […]

Mehr erfahren zu: "Entwicklung von Hirnmetastasen beim Adenokarzinom der Lunge: Vorhersage mithilfe von DNA-Methylierungssignaturen möglich"
Weiterlesen nach Anmeldung

Entwicklung von Hirnmetastasen beim Adenokarzinom der Lunge: Vorhersage mithilfe von DNA-Methylierungssignaturen möglich

Beim Adeno­karzinom der Lunge (LUAD) kann das anhand methylierter zellfreier DNA bestimmte Methylom genutzt werden, um die Entwicklung von Hirnmetastasen (BMs) vorherzusagen und nichtinvasiv zu identifizieren.

Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz für die personalisierte Therapie von Hirntumoren"

Neuer Ansatz für die personalisierte Therapie von Hirntumoren

Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der ShanghaiTech University, China, haben ein Verfahren entwickelt, um Hirntumoren individueller Patienten besonders naturnah im Labor nachzubilden. Medikamententests an diesem Modell stimmten sehr […]

Mehr erfahren zu: "Reprogrammierung des Tumormikromilieus für eine verbesserte Viroimmuntherapie: Abzielen auf IGF2 wirkungsvoll"
Weiterlesen nach Anmeldung

Reprogrammierung des Tumormikromilieus für eine verbesserte Viroimmuntherapie: Abzielen auf IGF2 wirkungsvoll

Die Therapie mit dem onkolytischen Herpes-simplex-1-Virus (oHSV) ist von der FDA zugelassen. Aktuell ist ihr therapeutisches Potenzial allerdings auf eine kleine Untergruppe von Patienten beschränkt, was größtenteils auf die Resistenz […]

Mehr erfahren zu: "Metaanalyse: Gezielte Strahlentherapie bei SCLC-Patienten mit Hirnmetastasen kann genauso wirksam sein wie die Standardbehandlung"

Metaanalyse: Gezielte Strahlentherapie bei SCLC-Patienten mit Hirnmetastasen kann genauso wirksam sein wie die Standardbehandlung

Eine gerade in „The Lancet Oncology“ veröffentlichte Studie zu Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) mit Hirnmetastasen lässt die Schlussfolgerung zu, dass eine gezielte Strahlentherapie dem aktuellen Behandlungsstandard gleichzusetzen ist.

Mehr erfahren zu: "Hirnmetastasen von NSCLC und Melanomen: Gleichzeitige Immuncheckpoint- und Strahlentherapie vielversprechend"
Weiterlesen nach Anmeldung

Hirnmetastasen von NSCLC und Melanomen: Gleichzeitige Immuncheckpoint- und Strahlentherapie vielversprechend

BOSTON (Biermann) – Bei Hirnmetastasen (BrM) von NSCLC und Melanomen können laut einer neuen Studie eine gleichzeitige Strahlen-(RT) und Immuncheckpoint-Therapie (ICT) die Ansprechraten verbessern und lokale Rezidive verringern, verglichen mit […]

Mehr erfahren zu: "Wenn der Krebs streut: Hirnmetastasen interdisziplinär behandeln"
Foto: © auntspray - Fotolia.com

Wenn der Krebs streut: Hirnmetastasen interdisziplinär behandeln

Bei der Behandlung von Hirnmetastasen ist die fächerübergreifende Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachgebiete eine interdisziplinäre Chance, erklären die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) und die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) im […]