Mehr erfahren zu: "Gentherapie nach der Geburt könnte Kinder jahrelang vor HIV schützen" Gentherapie nach der Geburt könnte Kinder jahrelang vor HIV schützen Eine präklinische Tierstudie in „Nature“ zeigt, dass eine einzige Injektion einer Gentherapie kurz nach der Geburt einen jahrelangen Schutz vor einer HIV-Infektion bieten kann. Davon könnten vor allem Kinder in […]
Mehr erfahren zu: "HIV: Langzeitdaten aus Hamburg bestätigen Wirksamkeit der Depotspritze" HIV: Langzeitdaten aus Hamburg bestätigen Wirksamkeit der Depotspritze In der bislang weltweit längsten Real-World-Analyse zur injizierbaren HIV-Therapie mit Cabotegravir und Rilpivirin (LA-CAB/RPV) wurde nun die Wirksamkeit der Depotspritze bestätigt.
Mehr erfahren zu: "HIV-Medikamente scheinen das Alzheimer-Risiko zu senken" HIV-Medikamente scheinen das Alzheimer-Risiko zu senken Menschen, die mit nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI) behandelt werden, erkranken signifikant seltener an Alzheimer-Demenz. Das berichten Forschende der University of Virginia (UVA), USA, und fordern, das Potenzial der Medikamente zur Vorbeugung […]
Mehr erfahren zu: "HIV/AIDS: Eindämmung von Wurminfektionen als Ansatz zur Prävention" HIV/AIDS: Eindämmung von Wurminfektionen als Ansatz zur Prävention Wissenschaftler des Münchner Tropeninstituts, des DZIF, des tansanischen NIMR-MMRC haben zusammen mit Bonner Kollegen einen bislang wenig beachteten Risikofaktor für HIV entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Lymphdrüsenkrebs: Deutsche Krebshilfe fördert Studie zur besseren Behandlung HIV-positiver Patienten" Lymphdrüsenkrebs: Deutsche Krebshilfe fördert Studie zur besseren Behandlung HIV-positiver Patienten Bei Hodgkin-Lymphom-Patienten ohne HIV liegen die Heilungschancen mit dem BrECADD-Regime bei mehr als 94 Prozent nach vier Jahren. HIV-positive Patienten erhalten derzeit eine schwächere Chemotherapie, die stattdessen mehr Zyklen umfasst […]
Mehr erfahren zu: "Wie HIV tickt" Wie HIV tickt Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg und der Universität Regensburg konnte neue Einblicke zur Genregulation von HIV-1 gewinnen.
Mehr erfahren zu: "HIV: Neue Leitlinien stellen Strategien zur Behandlung und Prävention vor" HIV: Neue Leitlinien stellen Strategien zur Behandlung und Prävention vor Die International Antiviral Society-USA (IAS-USA)* hat neue internationale Leitlinien für die Behandlung und Prävention von HIV veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "HIV-zu-HIV-Nierentransplantationen laut US-Studie sicher" HIV-zu-HIV-Nierentransplantationen laut US-Studie sicher Laut Forschern der Johns Hopkins University School of Medicine, USA, ist die Transplantation von Nieren verstorbener Spender, die das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) hatten, auf Empfänger mit HIV sicher.
Mehr erfahren zu: "HIV-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen verbessern – aber richtig" HIV-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen verbessern – aber richtig Bei Kindern und Jugendlichen mit HIV versagen Therapien deutlich häufiger als bei Erwachsenen. Fachleute gingen lange davon aus, dass Tests auf Resistenzen des Virus die Behandlung bei Therapieversagen verbessern könnte. […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsleistungen zu präzisem Gentransfer, Allergie-Immuntherapie und HIV-1-Infektionen prämiert" Forschungsleistungen zu präzisem Gentransfer, Allergie-Immuntherapie und HIV-1-Infektionen prämiert Zum 13. Mal haben das Paul-Ehrlich-Institut und der Verein zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises den mit insgesamt 2000 Euro dotierten Langener Nachwuchswissenschaftspreis verliehen. Gewürdigt werden Forschungsarbeiten, die zu Erstautor(in)-Publikationen in […]