Mehr erfahren zu: "Emotionen erkennen: Einfluss des Gehörs – und des Hörgeräts" Emotionen erkennen: Einfluss des Gehörs – und des Hörgeräts Schlecht zu hören kann auch dazu führen, dass Menschen Emotionen in der Stimme schlechter erkennen. Welchen Einfluss das Hörgerät selbst hat – lineare oder nichtlineare Amplifikation – haben schwedische Forscher […]
Mehr erfahren zu: "Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst" Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst Minimale Veränderung eines einzelnen Ionenkanals erhöhen die Empfindlichkeit der Sinneszellen im Innenohr. So werden bereits leise Geräusche besser wahrgenommen, verursachen aber eine anhaltende Überlastung, die Hörverlust begünstigen kann.
Mehr erfahren zu: "Hörverlust: Einsamkeit als Risikofaktor" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust: Einsamkeit als Risikofaktor Einsamkeit erhöht das Risiko für Hörverlust – unabhängig von anderen Risikofaktoren. Deutliche Hinweise darauf liefert eine groß angelegte Kohortenstudie eines chinesischen Teams, das Daten aus der UK Biobank analysiert hat.
Mehr erfahren zu: "Hörverlust mit erhöhtem Herzinsuffizienz-Risiko assoziiert" Hörverlust mit erhöhtem Herzinsuffizienz-Risiko assoziiert Die durch Schwerhörigkeit verursachte Belastung scheint eine Schlüsselrolle bei dem beobachteten Zusammenhang zwischen Hörverlust und dem Risiko eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, zu spielen. Das hat eine große Beobachtungsstudie ergeben.
Mehr erfahren zu: "Hörstudie: Mehr als 10 Millionen Deutsche schätzen sich als schwerhörig ein" Hörstudie: Mehr als 10 Millionen Deutsche schätzen sich als schwerhörig ein Bei der EuroTrak Hörstudie 2025 gaben 12,6 Prozent der Erwachsenen in Deutschland – hochgerechnet rund 10,47 Millionen Menschen – eine Hörminderung an. Gestiegen ist der Anteil derer, die ein Hörgerät […]
Mehr erfahren zu: "Kommunikation in lauter Umgebung: Online-Training könnte helfen" Kommunikation in lauter Umgebung: Online-Training könnte helfen Ein Online-Training kann helfen, neue Stimmen zu erkennen und zu verstehen, so das Ergebnis einer Studie aus Großbritannien. Es könne der Schlüssel dazu sein, die Kommunikation älterer Menschen im Alltag […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Wirkstoff zur Behandlung von akutem Hörsturz" Neuer Wirkstoff zur Behandlung von akutem Hörsturz Forschende haben mit AC102 einen neuen Wirkstoff im Tiermodell untersucht, der auf eine wirksame Therapie bei akutem Hörsturz hoffen lässt. Erste Ergebnisse klinischer Studien deuten einen Durchbruch in der Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "Auditives Training: Mehr Lebensqualität bei Altersschwerhörigkeit" Auditives Training: Mehr Lebensqualität bei Altersschwerhörigkeit Im neuen Forschungsprojekt HörTrain entwickelt die Hochschule Landshut ein digitales Trainingsprogramm für Schwerhörende mit dem Ziel, den Betroffenen den Alltag zu erleichtern.
Mehr erfahren zu: "Mit Nanopartikeln gegen Hörverlust?" Mit Nanopartikeln gegen Hörverlust? Damit neue Therapieansätze gegen Hörverlust funktionieren, müssen Wirkstoffe dort ankommen, wo sie wirken sollen: im Innenohr. Ob sich magnetische Nanopartikel als Trägersystem eignen, wollen US-amerikanische Forschende untersuchen.
Mehr erfahren zu: "Cisplatin-Chemotherapie: Langzeiteffekt auf das Gehör" Cisplatin-Chemotherapie: Langzeiteffekt auf das Gehör Eine aktuelle US-amerikanische Studie liefert neue Erkenntnisse über die langfristigen Auswirkungen einer Chemotherapie mit Cisplatin auf Krebsüberlebende. Erstmals wurden Hörprobleme und fortschreitender Hörverlust untersucht.