Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Blutdruckmuster können späteres Risiko einer Hypertonie voraussagen" Weiterlesen nach Anmeldung Schwangerschaft: Blutdruckmuster können späteres Risiko einer Hypertonie voraussagen Eine neue Studie der Keck School of Medicine der USC, USA, könnte helfen, Frauen zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck haben, aber von den aktuellen medizinischen [US-]Richtlinien übersehen […]
Mehr erfahren zu: "Bluthochdruck: Deutsche Hochdruckliga veröffentlicht neue Patientenbroschüre" Bluthochdruck: Deutsche Hochdruckliga veröffentlicht neue Patientenbroschüre Ein neuer Patientenratgeber der Deutschen Hochdruckliga soll Ärzte sowie Apotheken in der Präventionsarbeit von Bluthochdruck unterstützen. Das 16-seitige Heft eignet sich für alle Patienten mit Hypertonie.
Mehr erfahren zu: "Präeklampsie: Muster im Blut können den Schweregrad anzeigen" Präeklampsie: Muster im Blut können den Schweregrad anzeigen In einer Studie des brasilianischen Forschungsinstituts Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo variierte das Muster der in den Blutproben der Patientinnen vorhandenen Substanzen je nach Schweregrad […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Hypertonie: Entbindung nach 39 Schwangerschaftswochen laut US-Studie optimal" Chronische Hypertonie: Entbindung nach 39 Schwangerschaftswochen laut US-Studie optimal In einer neuen Studie fanden Forscher der University of Cincinnati College of Medicine, USA, heraus, dass 39 Schwangerschaftswochen optimal für die Entbindung sind, wenn chronische Hypertonie ein Faktor ist.
Mehr erfahren zu: "Bluthochdruckforschung: Juniorprofessor erhält Auszeichnung" Bluthochdruckforschung: Juniorprofessor erhält Auszeichnung Prof. Dmitry Tsvetkov von der Universitätsmedizin Greifswald hat zwei hochrangige Auszeichnungen für seine innovativen Beiträge zur Bluthochdruckforschung erhalten.
Mehr erfahren zu: "Epidemiologische Trends der CKD: Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck Ursache für wachsende Krankheitslast" Weiterlesen nach Anmeldung Epidemiologische Trends der CKD: Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck Ursache für wachsende Krankheitslast Chinesischen Wissenschaftlern zufolge ist die Chronische Nierenkrankheit (CKD) weltweit nach wie vor ein ernsthaftes Problem für die öffentliche Gesundheit. Die Krankheitslast ist immer noch erheblich und nimmt sogar weltweit weiter […]
Mehr erfahren zu: "Update der europäischen Hypertonie-Leitlinie: Strengere Zielwerte und neue Kategorie „Erhöhter Blutdruck“ eingeführt" Update der europäischen Hypertonie-Leitlinie: Strengere Zielwerte und neue Kategorie „Erhöhter Blutdruck“ eingeführt Die Hypertonie-Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) wurde um die neue Kategorie „Erhöhter Blutdruck“ ergänzt. Außerdem legt sie ambitioniertere Behandlungsziele fest und empfiehlt erstmals den Einsatz der renalen Denervierung […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Chronische Lärmbelastung könnte Bluthochdruck begünstigen" Studie: Chronische Lärmbelastung könnte Bluthochdruck begünstigen Eine Studie aus Bangladesh zeigt, dass chronische Lärmbelastung nicht nur den Blutdruck insgesamt erhöht, sondern dass auch die Wahrscheinlichkeit, an Bluthochdruck zu leiden, mit jedem Jahr der Lärmbelastung um 10 […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Obst und Gemüse senken den Blutdruck und verbessern die Nieren- und Herzgesundheit" Studie: Obst und Gemüse senken den Blutdruck und verbessern die Nieren- und Herzgesundheit Neue Studienergebnisse aus den USA an Patienten mit Bluthochdruck liefern weitere Belege für die Vorteile des Obst- und Gemüsekonsums.
Mehr erfahren zu: "Initiale Bluthochdruckbehandlung: Kombipräparate sicher und effektiv" Initiale Bluthochdruckbehandlung: Kombipräparate sicher und effektiv Niedrig dosierte Kombinationspräparate (LDC) mit 3 oder 4 Antihypertensiva stellen eine wirksame und gut verträgliche blutdrucksenkende Behandlungsoption für die Erstbehandlung oder das frühe Management von Bluthochdruck dar. Zu diesem Ergebnis […]