Mehr erfahren zu: "GDF-15-Blockade: Ein Türöffner für die Immuntherapie" GDF-15-Blockade: Ein Türöffner für die Immuntherapie Eine klinische Studie mit dem anti-GDF-15-Antikörper Visugromab in Kombination mit dem Immun-Checkpoint-Inhibitor Nivolumab bei fortgeschrittenem Krebs bestätigt den Erfolg der Forschung „from bench to bedside“.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Monoklonale Antikörper oder Immun-Checkpoint-Inhibitoren als Alternative zu Cisplatin?" Weiterlesen nach Anmeldung Kopf-Hals-Krebs: Monoklonale Antikörper oder Immun-Checkpoint-Inhibitoren als Alternative zu Cisplatin? Der Goldstandard für Kopf-Hals-Krebs ist die Chemotherapie mit Cisplatin. Monoklonale Antikörper kommen für manche Patienten als Alternative infrage. Eine aktuelle Studie hat einen monoklonalen Antikörper mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor verglichen.
Mehr erfahren zu: "Metastasiertes Melanom: Langfristiges Überleben durch Immuntherapie" Metastasiertes Melanom: Langfristiges Überleben durch Immuntherapie Langzeitdaten zeigen, dass etwa die Hälfte der Patienten mit metastasiertem Melanom, die mit einer Kombination von Immun-Checkpoint-Inhibitoren behandelt werden, zehn Jahre oder länger krebsfrei überleben.
Mehr erfahren zu: "Melanom: Wie Kombinationstherapien T-Zell-Reaktionen verstärken" Melanom: Wie Kombinationstherapien T-Zell-Reaktionen verstärken Studien von Forschenden der University of Pittsburgh zeigen, wie Therapien, die auf die beiden Immun-Checkpoints PD-1 und LAG-3 abzielen, zusammenarbeiten, um Immunreaktionen zu aktivieren.
Mehr erfahren zu: "Melanom und Immuntherapie: Zu Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kinasen" Melanom und Immuntherapie: Zu Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kinasen Ein Aktivitätsmuster in bestimmten Genen, die für die Bildung von Milztyrosinkinasen verantwortlich sind, kann vorhersagen, welche Melanompatienten wahrscheinlich schwere Nebenwirkungen von Immuntherapien haben werden.
Mehr erfahren zu: "Melanom und Darmbakterien: Gesundes Mikrobiom erhöht Chancen auf Erfolg einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren" Melanom und Darmbakterien: Gesundes Mikrobiom erhöht Chancen auf Erfolg einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren In der nach Angaben der Autorinnen und Autoren bisher größten Studie haben Forschende den Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und dem Ansprechen auf eine Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) bei Melanomen bestätigt.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei HPV-positiven Kopf-Hals-Tumoren vorstellbar" Immuntherapie bei HPV-positiven Kopf-Hals-Tumoren vorstellbar Eine neue US-amerikanische Studie berichtet, dass die Immunzellen, die die Hauptangriffspunkte von ICI sind, in Tumoren von Kopf-Hals-Krebspatienten vorhanden sind.
Mehr erfahren zu: "NEJM-Studie: Lichttherapie für Immunzellen hilft bei Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren" NEJM-Studie: Lichttherapie für Immunzellen hilft bei Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren Eine häufige Nebenwirkung von Krebs-Immuntherapien lässt sich vermutlich durch Lichtaktivierung von Immunzellen stoppen, wie Forscher des Universitätsklinikums Freiburg zeigen.
Mehr erfahren zu: "Inaktiver Rezeptor macht Krebs-Immuntherapien wirkungslos" Inaktiver Rezeptor macht Krebs-Immuntherapien wirkungslos Checkpoint-Inhibitoren wirken nur bei gut einem Drittel der Erkrankten. Einen der Gründe, warum das so ist, zeigte ein Team der Technischen Universität München (TUM) auch anhand von menschlichen Gewebeproben: Ein […]
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Doppelspurigkeiten in T-Zellen" Krebsimmuntherapie: Doppelspurigkeiten in T-Zellen ETH-Forschende haben in den biochemischen Signalübertragungswegen von Immunzellen Redundanzen entdeckt. Das ist unter anderem für Weiterentwicklungen der Krebsimmuntherapie bedeutend.