Mehr erfahren zu: "Neurodegeneration: Müllabfuhr der Immunzellen des Gehirns erstmals im Detail erforscht" Neurodegeneration: Müllabfuhr der Immunzellen des Gehirns erstmals im Detail erforscht Eine neue Methode ermöglicht die präzise Erforschung bislang kaum untersuchter Teile von Immunzellen im Gehirn. Die gewonnenen Erkenntnisse können helfen, beispielsweise neurodegenerative Erkrankungen besser zu verstehen und neue Therapien zu […]
Mehr erfahren zu: "Wie Bakterien ihre Tarnkappen gegen die Immunabwehr befestigen" Wie Bakterien ihre Tarnkappen gegen die Immunabwehr befestigen Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover haben aufgeklärt, wie Krankheitserreger eine Verbindung zwischen ihrer Zellaußenseite und ihren schützenden Kapseln herstellen.
Mehr erfahren zu: "Effekte einer kurzen fettreichen Ernährungsphase auf das Immunsystem" Effekte einer kurzen fettreichen Ernährungsphase auf das Immunsystem Allesfresser, wie Mäuse und Menschen, bevorzugen eher energiereiche, fettreiche Nährstoffe als pflanzlicher Nahrung, insbesondere für kurze Zeiträume oder Phasen. Dennoch sind die gesundheitlichen Folgen des kurzfristigen Verzehrs energiereicher Nahrung noch […]
Mehr erfahren zu: "Wiederherstellung der Immunabwehr bei kranker Leber mittels spezifischer Neutralisierung von IFN-I und IL-10" Wiederherstellung der Immunabwehr bei kranker Leber mittels spezifischer Neutralisierung von IFN-I und IL-10 Wissenschaftler haben den Zusammenhang zwischen chronischer Lebererkrankung und einer hohen Anfälligkeit für virale Infektionen aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Wissenschaftler beschreiben wichtigsten Mechanismus zur Umgehung von Immunangriffen" Lungenkrebs: Wissenschaftler beschreiben wichtigsten Mechanismus zur Umgehung von Immunangriffen Ein Protein, das häufig in hohen Konzentrationen in Lungenkrebszellen vorkommt, kontrolliert laut den Autoren einer neuen Studie einen wichtigen immunsuppressiven Weg, dank dessen Lungentumoren einem Immunangriff entgehen können.
Mehr erfahren zu: "Wie Blütenstaub die Infektanfälligkeit erhöht" Wie Blütenstaub die Infektanfälligkeit erhöht
Mehr erfahren zu: "Immunabwehr: Akuter Stress kann sich nachteilig auf die Bekämpfung von COVID-19 und Influenza auswirken" Immunabwehr: Akuter Stress kann sich nachteilig auf die Bekämpfung von COVID-19 und Influenza auswirken Akuter Stress kann sich neuen Untersuchungen zufolge nachteilig auf die Abwehr von Infektionen, insbesondere COVID-19, auswirken. In Mausmodellen beobachteten die Autoren eine erhöhte Mortalitätswahrscheinlichkeit.
Mehr erfahren zu: "Luftverschmutzung und Lungengewebe: Veränderung erhöht auch die Anfälligkeit für Krebs" Luftverschmutzung und Lungengewebe: Veränderung erhöht auch die Anfälligkeit für Krebs Mit den Forschungsergebnissen aus einem Tiermodell machen Wissenschaftler auf ein potenzielles neues Ziel für die Prävention von Lungenerkrankungen aufmerksam, die durch Luftverschmutzung verursacht werden.
Mehr erfahren zu: "Wie Papillomviren das Immunsystem austricksen" Wie Papillomviren das Immunsystem austricksen Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) untersuchten die Immunantwort von Mäusen auf Papillomviren und fanden dabei einen bislang unbekannten Mechanismus mit dem die Erreger das Immunsystem überlisten.
Mehr erfahren zu: "Verbundprojekt zur Immunabwehr bei Frühgeborenen" Verbundprojekt zur Immunabwehr bei Frühgeborenen 20 Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland forschen gemeinschaftlich zur Immunabwehr bei Frühgeborenen.