Mehr erfahren zu: "Photorezeptorzellen: Immunzellen im Gehirn regulieren die Gesundheit des Sehvermögens" Photorezeptorzellen: Immunzellen im Gehirn regulieren die Gesundheit des Sehvermögens US-amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass bei einer Schädigung der Photorezeptorzellen nur Mikrogliazellen zur Hilfe herangezogen werden.
Mehr erfahren zu: "Wie Immunantworten auf Hautmikrobiota neue Impfansätze ermöglichen könnten" Wie Immunantworten auf Hautmikrobiota neue Impfansätze ermöglichen könnten Die Immunantwort auf das Hautmikrobiom steht im Fokus der Forschung von Djenet Bousbaine. Ihre Ergebnisse bieten Ansätze für neue Impfmethoden ohne Nadeln.
Mehr erfahren zu: "Darmmikroben setzen krebsbekämpfende Gallensäuren frei, die Hormonsignale blockieren" Darmmikroben setzen krebsbekämpfende Gallensäuren frei, die Hormonsignale blockieren Natürlicherweise im menschlichen Darm vorkommende Bakterien können von Cholesterin herrührende Gallensäuren in wirksame Metaboliten umwandeln, die die Krebsimmunität stärken, indem sie das Androgen-Signaling blockieren.
Mehr erfahren zu: "Neue Phase der Immunantwort entdeckt" Neue Phase der Immunantwort entdeckt Ein Team an der Universität Würzburg hat eine bislang unbekannte Phase der Immunantwort entdeckt. Mit seinen in „Science“ publizierten Ergebnissen ändert sich die Annahme über den Ablauf des T-Zell-Primings. Das […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Immunantwort bei chronischer Hepatitis B" Neue Erkenntnisse zur Immunantwort bei chronischer Hepatitis B Eine aktuelle Studie hat eine unerwartete Immun-Aktivität bei der chronischen Hepatitis B aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Pilzinfektion: Ein Protein schwächt die Immunabwehr" Pilzinfektion: Ein Protein schwächt die Immunabwehr Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus produziert auf der Oberfläche seiner Sporen ein Enzym, mit dem er die menschliche Immunreaktion abmildern kann. Das erleichtert ihm die Ansiedlung im menschlichen Gewebe mit schweren […]
Mehr erfahren zu: "Hybride Pfeilspitze gegen Autoimmunerkrankungen" Hybride Pfeilspitze gegen Autoimmunerkrankungen Ein bakteriell produzierter Wirkstoff, der die zelluläre Immunantwort gezielter hemmt, ohne das Abfallsystem der Zelle zu blockieren, könnte zur Entwicklung neuer Medikamente gegen Autoimmunerkrankungen oder Antibiotika führen.
Mehr erfahren zu: "Tumorzellen hebeln Immunsystem früh aus: Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern" Tumorzellen hebeln Immunsystem früh aus: Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des […]
Mehr erfahren zu: "Das Immunsystem in Schach halten" Das Immunsystem in Schach halten Kölner Forschende haben einen Regulationsmechanismus entdeckt, der eine übermäßige und schädliche Abwehrreaktion des Immunsystems verhindert.
Mehr erfahren zu: "DFG-Förderung für Würzburger Immunologie" DFG-Förderung für Würzburger Immunologie Zur Erforschung dendritischer Zellen erhält ein Team der Uni Würzburg um den Systemimmunologen Wolfgang Kastenmüller einen Zuschuss in Höhe von rund 440.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.