Mehr erfahren zu: "Antikörperantwort gegen neue SARS-CoV-2-Varianten: Virus-Erstkontakt prägt Immunreaktion auf spätere Varianten" Antikörperantwort gegen neue SARS-CoV-2-Varianten: Virus-Erstkontakt prägt Immunreaktion auf spätere Varianten Für das Immunsystem ist SARS-CoV-2 zwar kein Unbekannter mehr, doch stellen neue Virusvarianten nach wie vor eine Herausforderung dar. Nun ist untersucht worden, wie sich die Antikörperantwort gegen SARS-CoV-2 mit […]
Mehr erfahren zu: "Würzburger CoVacSer-Studie: Drei Publikationen zu COVID-19-Impfungen" Würzburger CoVacSer-Studie: Drei Publikationen zu COVID-19-Impfungen Seit September 2021 untersuchen Wissenschaftler im Rahmen der CoVacSer-Studie des Universitätsklinikums Würzburg die immunologische Impfantwort sowie die Lebens- und Arbeitsqualität nach einer COVID-19-Impfung und/oder -Infektion in einer Kohorte von 1800 […]
Mehr erfahren zu: "Wie sich die Körperabwehr selbst in Schach hält" Wie sich die Körperabwehr selbst in Schach hält Immunbotenstoffe sollen nur da wirken, wo sie gebraucht werden. Forschende stellen jetzt einen Mechanismus vor, über den das Bindegewebe die Moleküle wie mit einem Schwamm aufsaugt. Eine lebensbedrohliche Verbreitung im […]
Mehr erfahren zu: "Beobachtung zur Immunantwort von Fledermäusen auf Virusinfektionen könnte auch Menschen dienen" Beobachtung zur Immunantwort von Fledermäusen auf Virusinfektionen könnte auch Menschen dienen Zu verstehen, wie Fledermäuse mit Virusinfektionen umgehen, ohne Symptome zu entwickeln, könnte zu besseren Therapien beim Menschen führen.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Novavax-Impfstoff zeigt schwächere Immunantwort als mRNA-Impfstoffe von BioNTech/Moderna" COVID-19: Novavax-Impfstoff zeigt schwächere Immunantwort als mRNA-Impfstoffe von BioNTech/Moderna Im Februar wurde der COVID-19-Impfstoff von Novavax in Deutschland zugelassen. Immunologie-Professorin Martina Sester und ihr Team haben nun untersucht, wie Novavax-Geimpfte auf den Impfstoff reagieren. Es zeigt sich, dass der […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Impfung bei Lebertransplantierten: Weniger robuste Immunantwort als bei Gesunden" COVID-19-Impfung bei Lebertransplantierten: Weniger robuste Immunantwort als bei Gesunden In einer neuen Studie haben deren Autoren nach eigenen Angaben erstmals den Langzeitschutz vor COVID-19 untersucht, den der mRNA-Impfstoff BNT162b2 bei Patienten nach einer Lebertransplantation bietet.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Infektionen: Bestimmte Interferon-Subtypen rufen besonders effektive Immunantwort hervor" SARS-CoV-2-Infektionen: Bestimmte Interferon-Subtypen rufen besonders effektive Immunantwort hervor Ein Forschungsteam aus Bochum und Essen hat zeigen können, welche Interferon-Subtypen die effektivste Wirkung gegen SARS-CoV-2 hervorrufen. Das erhellt nicht nur die Grundlagen der körpereigenen Abwehr gegen das Virus, sondern […]
Mehr erfahren zu: "Stille Reserve: B-Zellen für anhaltende Immunantwort gegen SARS-CoV-2" Stille Reserve: B-Zellen für anhaltende Immunantwort gegen SARS-CoV-2 Haben Menschen nach einer COVID-19 Erkrankung noch eine schützende Immunantwort, auch wenn keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 mehr im Blut nachweisbar sind? Auf der Suche nach Antworten haben Forschende bisher meist […]
Mehr erfahren zu: "Booster-Impfung gegen COVID-19: Bei fehlender Immunantwort unerlässlich" Booster-Impfung gegen COVID-19: Bei fehlender Immunantwort unerlässlich Laut einer neuen Studie bauen Personen, die nach zwei COVID-19-Impfungen keine Immunantwort entwickelt haben, nach der Drittimpfung in den allermeisten Fällen einen sehr guten Impfschutz auf.