Mehr erfahren zu: "COVID-19-Impfung bei Krebs: Art der Krebstherapie beeinflusst Impfantwort" COVID-19-Impfung bei Krebs: Art der Krebstherapie beeinflusst Impfantwort Krebspatientinnen und -patienten haben ein erhöhtes Risiko für SARS-CoV-2-Infektionen und schwere COVID-19-Verläufe. Die COVID-19-Impfung wird generell für Krebspatientinnen und -patienten empfohlen, allerdings weiß man bisher wenig darüber, wie gut diese […]
Mehr erfahren zu: "Impfung gegen SARS-CoV-2: Menschen mit abgeschwächtem Immunsystem können eine gute Immunantwort entwickeln" Impfung gegen SARS-CoV-2: Menschen mit abgeschwächtem Immunsystem können eine gute Immunantwort entwickeln Patientinnen und Patienten mit einem abgeschwächten Immunsystem aufgrund immunsuppressiver Therapien können durchaus gute Immunantworten auf eine COVID-19-Impfung entwickeln. Für diejenigen, die keine Antikörper bilden, kann eine dritte Impfdosis notwendig sein. […]
Mehr erfahren zu: "Vesikuläre Stomatitis Virus und Enzephalitis" Vesikuläre Stomatitis Virus und Enzephalitis Wie Immunzellen bei Enzephalitis ins Gehirn gelockt werden: Eine aktuelle Studie konnten zeigen, dass die Signalkette bei der VSV-Infektion in den infizierten Nervenzellen selbst im Riechkolben ihren Ausgangspunkt hat.
Mehr erfahren zu: "Wie Immunzellen bei Enzephalitis ins Gehirn gelockt werden" Wie Immunzellen bei Enzephalitis ins Gehirn gelockt werden Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Signalkette bei einer Infektion mit dem vesikulären Stomatitis Virus (VSV) in den infizierten Nervenzellen des Riechkolbens ihren Ausgangspunkt hat.
Mehr erfahren zu: "Neuartiges Medikament für Krebsimmuntherapie in klinischer Studie" Neuartiges Medikament für Krebsimmuntherapie in klinischer Studie Eine klinische Studie prüft einen neuartigen Wirkstoff für die Krebsimmuntherapie. Dabei hemmt ein kleines Molekül ein Enzym namens MALT1, das eine entscheidende Rolle bei der Unterdrückung von Immunreaktionen spielt. Präklinische […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Antibiotika schwächen Grippeabwehr in der Lunge" Darmmikrobiom: Antibiotika schwächen Grippeabwehr in der Lunge Antibiotika können die Lunge anfällig für Grippeviren machen, was zu erheblich schlimmeren Infektionen und Symptomen führt. Dies ergab eine neue Studie an Mäusen, die am Francis Crick Institute in London […]
Mehr erfahren zu: "Ursache von „Erschöpfungszustand“ von Immunzellen gefunden" Ursache von „Erschöpfungszustand“ von Immunzellen gefunden Tumore und manche Virusinfektionen sind Herausforderungen für den Körper, die das Immunsystem oft nicht in den Griff bekommen kann. Es schaltet dann auf einen Zustand mit reduzierten Funktionen um, in […]
Mehr erfahren zu: "Manche Blutzellen haben einen überraschenden Ursprung: den Darm" Manche Blutzellen haben einen überraschenden Ursprung: den Darm Der menschliche Darm kann bis zu 10 Prozent der Blutzellen im Blutkreislauf aus seinem eigenen Reservoir blutbildender Stammzellen versorgen. Das ist das überraschende Ergebnis einer neuen Studie von Forschern des […]
Mehr erfahren zu: "Nukleolus und Immunantwort: Auf die Größe kommt es an" Nukleolus und Immunantwort: Auf die Größe kommt es an Alle Zellen im Körper haben die grundlegende Fähigkeit sich vor Infektionen zu schützen. Wie dieses als angeborene Immunantwort bezeichnete Phänomen genau funktioniert, ist allerdings noch nicht gut verstanden. Kürzlich fanden […]