Mehr erfahren zu: "Eine bestimmte Ernährungsgewohnheit könnte die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren beeinträchtigen" Eine bestimmte Ernährungsgewohnheit könnte die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren beeinträchtigen Der künstliche Süßstoff Sucralose verändert laut neuen Forschungsergebnissen das Darmmikrobiom, beeinträchtigt die T-Zell-Funktion und verringert die Wirksamkeit von Immuntherapien, die gegen Krebserkrankungen eingesetzt werden.
Mehr erfahren zu: "Neoadjuvante Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Leberkrebs" Weiterlesen nach Anmeldung Neoadjuvante Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Leberkrebs Nach einer neoadjuvanten Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) beim Hepatozellulären Karzinom (HCC) kann das Ausmaß der Tumorregression Patienten mit verbessertem RFS nach der Leberresektion identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Geschlechtsbezogene Unterschiede bei Melanomtherapie mit ICI: Frauen sprechen deutlich schlechter auf Behandlung an" Weiterlesen nach Anmeldung Geschlechtsbezogene Unterschiede bei Melanomtherapie mit ICI: Frauen sprechen deutlich schlechter auf Behandlung an