Mehr erfahren zu: "„Blutwäsche“ mit UV-Licht macht Krebs-Immuntherapien viel verträglicher" „Blutwäsche“ mit UV-Licht macht Krebs-Immuntherapien viel verträglicher Immuncheckpoint-Inhibitoren sind sehr wirksam, haben aber oft starke Nebenwirkungen. Nun zeigen Forscher des Universitätsklinikums Freiburg, dass eine spezielle Lichttherapie für Blutzellen diese Nebenwirkungen deutlich reduzieren kann, ohne die Tumorabwehr zu […]
Mehr erfahren zu: "ERC Synergy Grant: Blutgefäße als Schlüssel zu wirksameren Krebsimmuntherapien" ERC Synergy Grant: Blutgefäße als Schlüssel zu wirksameren Krebsimmuntherapien Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Uppsala (Schweden) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat den Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten – eine der bedeutendsten Forschungsförderungen Europas.
Mehr erfahren zu: "Tumortherapie: Myotoxizitäten durch Immuncheckpoint-Inhibitoren" Tumortherapie: Myotoxizitäten durch Immuncheckpoint-Inhibitoren Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) haben die therapeutische Landschaft in der Onkologie verändert. Sie modulieren in der medikamentösen Tumortherapie erfolgreich die immunologische Eigentoleranz, können jedoch auch ungewöhnliche, lebensbedrohliche, durch T-Zellen vermittelte Autoimmunerkrankungen hervorrufen. […]
Mehr erfahren zu: "Immuncheckpoint-Blockade bei soliden Tumoren: Nebenwirkungen im Auge behalten" Immuncheckpoint-Blockade bei soliden Tumoren: Nebenwirkungen im Auge behalten Wird bei soliden Tumoren der perioperativen Therapie eine Immuncheckpoint-Blockade (ICB) hinzugefügt, ist dies mit einem Anstieg behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse (UE) von Grad 3/4 und von UE, die zum Therapieabbruch führen, […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: „Neoadjuvante Immuntherapie hat großes Potenzial“" Kopf-Hals-Krebs: „Neoadjuvante Immuntherapie hat großes Potenzial“ Ein thematischer Schwerpunkt 95. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) vom 8.-11. Mai 2024 sind wichtige Entwicklungen auf dem Gebiet der Kopf-Hals-Onkologie.
Mehr erfahren zu: "Studie zu Larynxkarzinom: Steigert der frühzeitige Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren die Heilungschancen?" Studie zu Larynxkarzinom: Steigert der frühzeitige Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren die Heilungschancen? Die Leipziger HNO-Universitätsklinik leitet die bundesweite ELOS zum Erhalt des Kehlkopfs durch Einsatz von Immuno-Checkpoint-Inhibitoren. ELOS steht für „Europäische Larynx-Organ-Erhalt-Studie“.
Mehr erfahren zu: "Studie zur Immuntherapie beim Peniskarzinom vielversprechend" Studie zur Immuntherapie beim Peniskarzinom vielversprechend Eine internationale Studie unter der Leitung von Forschenden des Yale Cancer Center an der Yale School of Medicine in New Haven, USA, kommt zu dem Ergebnis, dass der Einsatz von […]
Mehr erfahren zu: "UEGW 2022: Mediterrane Ernährung verbessert Ansprechen auf Immuntherapie beim fortgeschrittenen Melanom" UEGW 2022: Mediterrane Ernährung verbessert Ansprechen auf Immuntherapie beim fortgeschrittenen Melanom Eine mediterrane Ernährung, die reich an Ballaststoffen, einfach ungesättigten Fettsäuren und Polyphenolen ist, ist in einer neuen Untersuchung mit besseren Ansprechraten bei Immuntherapien und einem längeren progressionsfreien Überleben bei Patienten […]
Mehr erfahren zu: "ASCO-Leitlinie: Nebenwirkungen unter Immuncheckpoint-Inhibitoren managen" ASCO-Leitlinie: Nebenwirkungen unter Immuncheckpoint-Inhibitoren managen Bei immer mehr Krebsarten werden Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) eingesetzt. Im Gegensatz zu Ärzten, die schon seit Jahren mit dieser Immuntherapie vertraut sind, müssen Mediziner anderer Fachgebiete möglicherweise bei Diagnose und Management […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Genetik und Resistenzen gegen Immuntherapie" Kopf-Hals-Krebs: Genetik und Resistenzen gegen Immuntherapie Eine aktuelle Studie hat genetische Abweichungen bei Kopf-Hals-Krebs identifiziert, die präkanzeröse Zellen dazu bringen, zu invasivem Krebs zu werden. Die Ergebnisse eignen sich auch zur Prognose von Resistenzen gegen Immuntherapien.