Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Exosomen mögliche Ursache für höheres Brustkrebsrisiko" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Exosomen mögliche Ursache für höheres Brustkrebsrisiko Exosomen aus dem Blut von Menschen mit Typ-2-Diabetes beeinflussen die Funktion von Tumor-infiltrierenden Immunzellen. Das hat eine neue US-Studie ergeben und könnte auch der Grund für die schlechteren Prognosen bei […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Experten sehen Blasentransplantation kritisch" Deutsche Experten sehen Blasentransplantation kritisch Prof. Johannes Huber (Heidelberg) und Prof. Peter Albers (Düsseldorf) sehen die Transplantation einer Harnblase, wie sie kürzlich in den USA erfolgt ist, eher als Nischentherapie denn als Option für einen […]
Mehr erfahren zu: "Rheuma: Das septische Gelenk unter Immunsuppression" Weiterlesen nach Anmeldung Rheuma: Das septische Gelenk unter Immunsuppression Moderne Therapien bei Rheumatoider Arthritis (RA) haben zu einem Rückgang operativer Eingriffe geführt. Aber immunmodulierende Therapien können auch das Infektionsrisiko erhöhen. Ist der Erhalt einer Endoprothese vertretbar beziehungsweise möglich? Der […]
Mehr erfahren zu: "T-Zell-Immunantwort kann bei immunsupprimierten Patienten die Vermehrung von SARS-CoV-2 kontrollieren" T-Zell-Immunantwort kann bei immunsupprimierten Patienten die Vermehrung von SARS-CoV-2 kontrollieren Eine Arbeitsgruppe hat in einer Fallstudie die T-Zell-Antwort einer an Krebs und zudem an COVID-19 erkrankten Patientin erforscht. Die Untersuchung liefert Einblicke, wie die Entwicklung einer spezifischen Immunantwort durch Therapien […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Forschende empfehlen nach Metaanalyse zusätzliche Impfdosen für Immungeschwächte" COVID-19: Forschende empfehlen nach Metaanalyse zusätzliche Impfdosen für Immungeschwächte Eine Arbeitsgruppe aus Singapur empfiehlt immungeschwächten Patientinnen und Patienten – insbesondere nach einer Organtransplantation –, die am wenigsten dazu in der Lage sind, Antikörper zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 zu produzieren, […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Darmbakterien stehen mit Immunsuppression in Zusammenhang" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Darmbakterien stehen mit Immunsuppression in Zusammenhang Forschende von der University of Toronto und des University Health Network in Toronto (Kanada) haben in einer Untersuchung dargelegt, wie probiotische Bakterien im Darm die Immunität bei Bauchspeicheldrüsenkrebs untergraben können.
Mehr erfahren zu: "Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte" Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte Bei Lebertransplantierten führen regelmäßige Biopsien zu geringerer Immunsuppression und weniger Nebenwirkungen, wie Daten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigen.
Mehr erfahren zu: "Impfung gegen SARS-CoV-2: Menschen mit abgeschwächtem Immunsystem können eine gute Immunantwort entwickeln" Impfung gegen SARS-CoV-2: Menschen mit abgeschwächtem Immunsystem können eine gute Immunantwort entwickeln Patientinnen und Patienten mit einem abgeschwächten Immunsystem aufgrund immunsuppressiver Therapien können durchaus gute Immunantworten auf eine COVID-19-Impfung entwickeln. Für diejenigen, die keine Antikörper bilden, kann eine dritte Impfdosis notwendig sein. […]
Mehr erfahren zu: "Listeriose: Selten, aber gefährlich für Hochrisikogruppen" Listeriose: Selten, aber gefährlich für Hochrisikogruppen In Deutschland und in der EU steigen die Fälle lebensmittelbedingter Erkrankungen durch Listerien kontinuierlich an. Vor diesem Hintergrund erinnert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) daran, dass die durch den Verzehr […]