Mehr erfahren zu: "Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem" Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem Mainzer Wissenschaftler haben entdeckt, dass Polyamine − natürliche Moleküle im Tumorgewebe − die Abwehrzellen des Körpers beeinflussen und schwächen, indem sie sich im Tumor ansammeln und so verhindern, dass das […]
Mehr erfahren zu: "Riechstörungen bei Alzheimer durch Angriff des Immunsystems auf Mikroglia?" Riechstörungen bei Alzheimer durch Angriff des Immunsystems auf Mikroglia? Ein nachlassender Geruchssinn kann ein frühes Zeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein. Einer aktuellen Studie zufolge spielt die Immunantwort des Gehirns eine wichtige Rolle, da sie Nervenfasern angreift, die für die […]
Mehr erfahren zu: "Frühe PFAS-Exposition beeinflusst Entwicklung des Immunsystems" Frühe PFAS-Exposition beeinflusst Entwicklung des Immunsystems Bereits geringste Mengen von PFAS können die Plazenta und Muttermilch passieren und das sich entwickelnde Immunsystem von Säuglingen verändern. Dies hinterlässt möglicherweise dauerhafte Spuren in ihrer Fähigkeit, Krankheiten abzuwehren.
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Standard-Test allein reicht nicht aus, um bei Immungeschwächten die Erkrankung vorherzusagen" Tuberkulose: Standard-Test allein reicht nicht aus, um bei Immungeschwächten die Erkrankung vorherzusagen Eine gerade in „The Lancet Regional Health – Europe“ veröffentlichte Auswertung von Daten aus elf Ländern zeigt, dass der Test QuantiFERON-TB-Gold-Plus auf Tuberkulose nur geringe Aussagekraft besitzt, wenn er bei […]
Mehr erfahren zu: "Langfristige Exposition gegenüber Luftschadstoffen triggert Immunungleichgewicht und Lungenschäden" Langfristige Exposition gegenüber Luftschadstoffen triggert Immunungleichgewicht und Lungenschäden Luftverschmutzung ist eine globale Gefahr für die Gesundheit: Mehr als 90 Prozent der Weltbevölkerung atmen Luft, die die Sicherheitsstandards der Weltgesundheitsorganisation überschreitet. Während der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Atemwegserkrankungen gut […]
Mehr erfahren zu: "Kampf des Immunsystems gegen Viren: Fundamentale Rolle der Membranstruktur von Mitochondrien entdeckt" Kampf des Immunsystems gegen Viren: Fundamentale Rolle der Membranstruktur von Mitochondrien entdeckt Eine Studie an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) unter Leitung von Prof. Philipp Lang und Prof. Andreas Reichert, die nun in der Fachzeitschrift Cell Reports veröffentlicht wurde, konnte […]
Mehr erfahren zu: "Projektmanager der Immunabwehr im Gehirn" Projektmanager der Immunabwehr im Gehirn Ein Team von Forschenden am TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover – hat gemeinsam mit Kooperationspartnern herausgefunden, wie die Zusammenarbeit von Immunzellen im Gehirn koordiniert wird.
Mehr erfahren zu: "Nach Organtransplantation: Mycophenolsäure kann Entstehung neuer SARS-CoV-2-Virusvarianten begünstigen" Nach Organtransplantation: Mycophenolsäure kann Entstehung neuer SARS-CoV-2-Virusvarianten begünstigen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), der Ruhr-Universität Bochum und des Leibniz-Institutes für Virologie haben herausgefunden, dass der immunhemmende Wirkstoff Mycophenolsäure (MPA) die Entstehung neuer SARS-CoV-2-Virusvarianten begünstigen kann.
Mehr erfahren zu: "Angeborenes Immunsystem: Wie modifizierte RNA die Abwehr täuscht" Angeborenes Immunsystem: Wie modifizierte RNA die Abwehr täuscht Forschende der LMU haben aufgeklärt, warum bestimmte RNA-Modifikationen keine Immunantwort auslösen – ein Schlüsselmechanismus für RNA-Therapeutika.
Mehr erfahren zu: "Studie zu Biologika: Entzündungszellen verbleiben nach der Behandlung von schwerem Asthma im Blut" Studie zu Biologika: Entzündungszellen verbleiben nach der Behandlung von schwerem Asthma im Blut Biologika haben das Leben vieler Menschen mit schwerem Asthma leichter gemacht. Eine neue Studie des Karolinska Instituts in Schweden zeigt jedoch, dass manche Immunzellen mit hohem Entzündungspotenzial nach der Behandlung […]