Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Immunsystems" Neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Immunsystems Zellbiologen der Universität Konstanz haben neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des menschlichen Immunsystems veröffentlicht: Umfangreiche Genomsequenzierungen ermöglichen Aussagen über die Entwicklung des Rezeptormoleküls CEACAM3 zur Erkennung von bakteriellen […]
Mehr erfahren zu: "Modifizierte T-Zellen verhindern Abstoßungsreaktion bei Organtransplantation" Modifizierte T-Zellen verhindern Abstoßungsreaktion bei Organtransplantation Die Abstoßung transplantierter Organe ist eines der Hauptprobleme bei Transplantationen. Die Drosselung des Immunsystems, um die Abstoßung verhindern, öffnet jedoch lebensbedrohlichen Infektionen die Tür. Forschende am Biozentrum der Universität Basel […]
Mehr erfahren zu: "Verändertes Mikrobiom nach Kaiserschnitt beeinflusst kindliches Immunsystem" Verändertes Mikrobiom nach Kaiserschnitt beeinflusst kindliches Immunsystem Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben gemeinsam mit weiteren Kollegen aus Luxemburg und aus Schweden beobachtet, dass bei einer vaginalen Geburt bestimmte Bakterien aus […]
Mehr erfahren zu: "Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf" Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf Forschern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch bei der Entschlüsselung multiresistenter Krankheitskeime gelungen. Das Team um Prof. Andreas Peschel und Prof. Thilo Stehle […]
Mehr erfahren zu: "Sind wir immun gegen die Genschere CRISPR-Cas9?" Sind wir immun gegen die Genschere CRISPR-Cas9? Die Genschere CRISPR-Cas9 weckt in der Gentherapie große Hoffnungen, Erbkrankheiten auf molekularbiologischer Ebene behandeln zu können. Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt Reaktionen des menschlichen Immunsystems auf CRISPR-Cas9 […]
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose entdeckt" Verbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose entdeckt Bei der Multiplen Sklerose wird das Hirngewebe von einer fehlgeleiteten Antwort des körpereigenen Abwehrsystems geschädigt. Bei der Entstehung der Krankheit könnten bakterielle Darmbewohner eine viel größere Rolle spielen als bisher […]
Mehr erfahren zu: "Ein neues Mittel gegen Zöliakie" Weiterlesen nach Anmeldung Ein neues Mittel gegen Zöliakie Im Rahmen einer industriellen Kooperation ist an der TU Wien ein Medizinprodukt entwickelt worden, das die Symptome von Zöliakie lindern oder sogar vollständig beseitigen kann.
Mehr erfahren zu: "Wenn Fresszellen nicht mehr richtig funktionieren" Wenn Fresszellen nicht mehr richtig funktionieren Makrophagen sind für die Immunantwort des Organismus zuständig: Sobald Krankheitserreger in den Körper gelangen, werden sie durch diese Fresszellen vernichtet. Forscher der Leipziger Universitätsmedizin haben nun herausgefunden, dass die Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Bildung von Gedächtnis- und regulatorischen T-Zellen – Kein Einfluss von langkettigen Fettsäuren" Bildung von Gedächtnis- und regulatorischen T-Zellen – Kein Einfluss von langkettigen Fettsäuren Bisher wurde vermutet, dass für Gedächtnis- und regulatorische T-Zellen der Stoffwechsel langkettiger Fettsäuren überlebenswichtig sei. TWINCORE-Forschende haben nun gezeigt, dass der Abbau langkettiger Fettsäuren keinen Einfluss auf Bildung und Funktion […]