Mehr erfahren zu: "Wenn Fresszellen nicht mehr richtig funktionieren" Wenn Fresszellen nicht mehr richtig funktionieren Makrophagen sind für die Immunantwort des Organismus zuständig: Sobald Krankheitserreger in den Körper gelangen, werden sie durch diese Fresszellen vernichtet. Forscher der Leipziger Universitätsmedizin haben nun herausgefunden, dass die Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Bildung von Gedächtnis- und regulatorischen T-Zellen – Kein Einfluss von langkettigen Fettsäuren" Bildung von Gedächtnis- und regulatorischen T-Zellen – Kein Einfluss von langkettigen Fettsäuren Bisher wurde vermutet, dass für Gedächtnis- und regulatorische T-Zellen der Stoffwechsel langkettiger Fettsäuren überlebenswichtig sei. TWINCORE-Forschende haben nun gezeigt, dass der Abbau langkettiger Fettsäuren keinen Einfluss auf Bildung und Funktion […]
Mehr erfahren zu: "Verbundprojekt zur Immunabwehr bei Frühgeborenen" Verbundprojekt zur Immunabwehr bei Frühgeborenen 20 Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland forschen gemeinschaftlich zur Immunabwehr bei Frühgeborenen.
Mehr erfahren zu: "Neuroimmunologen zeigen den Einfluss von MHC-Genen bei geschlechtsspezifischen Krankheitsunterschieden" Neuroimmunologen zeigen den Einfluss von MHC-Genen bei geschlechtsspezifischen Krankheitsunterschieden Der große kleine Unterschied: Zusammen mit internationalen Kollegen haben Neuroimmunologen aus Münster nun einen der Gründe dafür aufgeklärt, warum mehr Frauen an Autoimmunerkrankungen wie der Multiplen Sklerose (MS) leiden, Männer […]
Mehr erfahren zu: "Neue Akteure der Atherosklerose identifiziert" Neue Akteure der Atherosklerose identifiziert Bei der Suche nach den Auslösern der Atherosklerose haben Wissenschaftler der Universität und des Universitätsklinikums Würzburg jetzt einen Fortschritt erzielt: Sie haben erstmals in den betroffenen Gefäßen die Immunzellpopulationen genau […]
Mehr erfahren zu: "Hoffnung auf neue Therapieansätze gegen Killerpilz – Neue Erkenntnisse zu menschlicher Immunabwehr" Hoffnung auf neue Therapieansätze gegen Killerpilz – Neue Erkenntnisse zu menschlicher Immunabwehr Ein Team aus internationalen Wissenschaftlern wirft mit einer jüngst in Nature veröffentlichten Studie neues Licht auf die Immunreaktion unseres Körpers auf einen gefährlichen krankheitserregenden Pilz. Jährlich fordert er etwa 200.000 […]
Mehr erfahren zu: "Weshalb Asbest so gefährlich ist" Weshalb Asbest so gefährlich ist Die langen und spitzen Fasern von Asbest lösen chronische Entzündungen aus, die zu Krebs führen können. Vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstützte Forschende fanden Gründe dafür und hoffen damit Schäden zu […]
Mehr erfahren zu: "Hemmstoff des Proteinabbaus bremst schweren Verlauf von Herzmuskelentzündungen aus" Hemmstoff des Proteinabbaus bremst schweren Verlauf von Herzmuskelentzündungen aus Wie schwer eine virale Herzmuskelentzündung verläuft, hängt eng mit der Immunantwort der betroffenen Person zusammen. Ein Hemmstoff des Immunoproteasoms, eines Proteinabbaukomplexes in Immunzellen, reduziert das Ausmaß der Entzündung und damit […]
Mehr erfahren zu: "Immunsystem: Blutplättchen können mehr als bislang bekannt" Immunsystem: Blutplättchen können mehr als bislang bekannt Mediziner von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zeigen eine wichtige Funktion von Blutplättchen auf: Sie bewegen sich aktiv und interagieren mit Erregern.