Mehr erfahren zu: "Wie Immunzellen Krankheitserreger „erschnüffeln“" Wie Immunzellen Krankheitserreger „erschnüffeln“ Immunzellen können Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“, indem sie die Toll-like-Rezeptoren (TLR) nutzen. Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie hängen Ausmaß und Art der Aktivierung von […]
Mehr erfahren zu: "Frühe Fehlgeburt: Stärkung der Immunzelltoleranz kann das Risiko verringern" Frühe Fehlgeburt: Stärkung der Immunzelltoleranz kann das Risiko verringern Eine aktuelle Studie von der University of Adelaide, Australien, hat gezeigt, dass eine neuartige Immunintervention, die auf T-regulatorische Zellen abzielt, das Risiko von Fehlgeburten verringern kann.
Mehr erfahren zu: "Schon zweihundert MIAI-Babys" Schon zweihundert MIAI-Babys Mithilfe der MIAI-Geburtskohorte wollen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Würzburg verstehen, wie Babys im ersten Lebensjahr lernen, sich gegen Viren wie Influenza, RSV oder SARS-CoV-2 zu verteidigen. Inzwischen wurde das 200. Kind […]
Mehr erfahren zu: "ERC Starting Grant: 1,6 Millionen Euro für Jakob Zimmermann" ERC Starting Grant: 1,6 Millionen Euro für Jakob Zimmermann Der European Research Council (ERC) fördert in Würzburg ein mehrjähriges wissenschaftliches Projekt, bei dem es um das Zusammenspiel zwischen Darmmikrobiom und Immunsystem geht.
Mehr erfahren zu: "„Springende Gene“ unterstützen Immunzellen im Gewebe" „Springende Gene“ unterstützen Immunzellen im Gewebe Forschende des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT) beschreiben eine neue Art der Regulation von Immunzellen durch sogenannte „springende Gene“.
Mehr erfahren zu: "Schwere COVID-19-Verläufe: Neutrophile im Dauereinsatz" Schwere COVID-19-Verläufe: Neutrophile im Dauereinsatz Der Verlauf von Infektionen mit SARS-CoV-2 hängt auch von den Immunreaktionen der Infizierten ab. Forschende haben mittels Einzelzell-Analysen zwei Muster identifiziert, die für milde beziehungsweise schwere Verläufe typisch sind.
Mehr erfahren zu: "Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt" Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt Neue Forschungsergebnisse aus der Schweiz führen nicht nur zu einem tieferen Verständnis des Immunsystems, sondern könnten auch zu besseren Krebstherapien beitragen. Es geht um den Unterschied zwischen Effektorzellen und Gedächtniszellen.
Mehr erfahren zu: "Bcl6 wichtig für Bildung bestimmter dendritischer Zellen" Bcl6 wichtig für Bildung bestimmter dendritischer Zellen Dendritische Zellen sind wichtig als Weichensteller des Immunsystems. Eine internationales Team hat im Mausmodell die Rolle des Transkriptionsfaktor Bcl6 in dendritischen Zellen untersucht: Eine Untergruppe ist stark abhängig von Bcl6.
Mehr erfahren zu: "Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt" Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt Die Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort […]