Mehr erfahren zu: "Effekte einer kurzen fettreichen Ernährungsphase auf das Immunsystem" Effekte einer kurzen fettreichen Ernährungsphase auf das Immunsystem Allesfresser, wie Mäuse und Menschen, bevorzugen eher energiereiche, fettreiche Nährstoffe als pflanzlicher Nahrung, insbesondere für kurze Zeiträume oder Phasen. Dennoch sind die gesundheitlichen Folgen des kurzfristigen Verzehrs energiereicher Nahrung noch […]
Mehr erfahren zu: "Wie ein Protein Bakterien bekämpft" Wie ein Protein Bakterien bekämpft Forschende um Prof. Oliver Daumke und Prof. Misha Kudryashev vom Max Delbrück Center beschreiben in einer kürzliche veröffentlichten Arbeit wie genau, Guanylat-bindende-Proteinte (GBP1) Bakterien einkapseln, um sie außer Gefecht zu […]
Mehr erfahren zu: "Struktur eines zentralen Bestandteils des menschlichen Immunsystems aufgeklärt" Struktur eines zentralen Bestandteils des menschlichen Immunsystems aufgeklärt Ein internationales Team von Forschenden der LMU und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung hat die Struktur des ASC-Speck visualisiert, eines Bestandteils des NLRP3-Inflammasoms.
Mehr erfahren zu: "Antikörperantwort gegen neue SARS-CoV-2-Varianten: Virus-Erstkontakt prägt Immunreaktion auf spätere Varianten" Antikörperantwort gegen neue SARS-CoV-2-Varianten: Virus-Erstkontakt prägt Immunreaktion auf spätere Varianten Für das Immunsystem ist SARS-CoV-2 zwar kein Unbekannter mehr, doch stellen neue Virusvarianten nach wie vor eine Herausforderung dar. Nun ist untersucht worden, wie sich die Antikörperantwort gegen SARS-CoV-2 mit […]
Mehr erfahren zu: "Analyse von Toll-like-Rezeptoren auf Thrombozyten: Faszinierende Verbindung zwischen Immunsystem und Blutgerinnung" Analyse von Toll-like-Rezeptoren auf Thrombozyten: Faszinierende Verbindung zwischen Immunsystem und Blutgerinnung Forschende in Würzburg untersucht, wie sich unterschiedliche Herstellungs- und Lagerungsverfahren der Thrombozytenkonzentrate auf die Funktionalität der Toll-like-Rezeptoren und auf andere immunologische Eigenschaften der Thrombozyten auswirken.
Mehr erfahren zu: "Das Immunsystem des Kindes zwischen Verteidigung und Toleranz" Das Immunsystem des Kindes zwischen Verteidigung und Toleranz Von Infektionen, Allergien und Autoimmunerkrankungen: Auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023, der vom 21.-23. September in Hamburg stattfindet ist das Schwerpunktthema „Immunreaktionen“.
Mehr erfahren zu: "Die Scharfmacher: Wie dendritische Zellen das Immunsystem aktivieren" Die Scharfmacher: Wie dendritische Zellen das Immunsystem aktivieren Dendritische Zellen präsentieren T-Zellen Proteinbruchstücke und aktivieren die T-Zellen so. MHC-I-Moleküle spielen dabei eine zentrale Rolle. Forschende konnten weitere Interaktionspartner des für die Beladung der MHC-I-Moleküle verantwortlichen Proteinkomplexes bei dendritischen […]
Mehr erfahren zu: "Mastzellen als Sensor: Immunzellen helfen, schädliche Allergene zu vermeiden" Mastzellen als Sensor: Immunzellen helfen, schädliche Allergene zu vermeiden Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) konnten an Mäusen zeigen, dass Mastzellen als Sensor funktionieren, der den Tieren signalisiert, Antigene – einschließlich schädlicher Allergene – zu vermeiden und sich dadurch vor […]
Mehr erfahren zu: "Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis: Einblicke in die Evolution, Entstehung und Entwicklung unserer Immunität" Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis: Einblicke in die Evolution, Entstehung und Entwicklung unserer Immunität