Mehr erfahren zu: "Computermodell MANAscore: Hilfe bei der Identifizierung krebsbekämpfender Immunzellen" Computermodell MANAscore: Hilfe bei der Identifizierung krebsbekämpfender Immunzellen US-Wissenschaftler haben ein Computermodell entwickelt, das für die Identifizierung tumorbekämpfender Immunzellen bei Patienten mit Lungenkrebs hilfreich sein kann, die mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) behandelt werden.
Mehr erfahren zu: "Maßgeschneiderte Immuntherapien bei Krebserkrankungen im Kindesalter" Maßgeschneiderte Immuntherapien bei Krebserkrankungen im Kindesalter Forscher des Karolinska Institutet und des Astrid Lindgren Kinderkrankenhauses in Stockholm, Schweden, haben untersucht, wie das Immunsystem von Kindern je nach Alter auf verschiedene Krebsarten reagiert. Die Studie zeigt signifikante […]
Mehr erfahren zu: "Hautkrebs: Wer profitiert von einer Immuntherapie?" Hautkrebs: Wer profitiert von einer Immuntherapie? Anhand der Makrophagen lässt sich besser vorhersagen, ob ein Melanompatient auf eine Immuntherapie ansprechen wird. Dies fand ein Team von Forschenden aus dem Vereinigten Königreich und den USA heraus.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie gegen Krebs: So tun therapeutische Antikörper ihre Arbeit" Immuntherapie gegen Krebs: So tun therapeutische Antikörper ihre Arbeit Dank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg erstmals mit molekularer Auflösung in 3D beobachtet, wie therapeutische Antikörper B-Zellen angreifen, verändern und dadurch deren Zerstörung […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie beim Pankreaskarzinom: Knapp 70 Prozent ohne Rezidiv nach der Resektion" Weiterlesen nach Anmeldung Immuntherapie beim Pankreaskarzinom: Knapp 70 Prozent ohne Rezidiv nach der Resektion In einer aktuellen Studie wurde die Wirksamkeit einer auf dendritischen Zellen (DCs) basierenden Immuntherapie zur Rezidiv-Prophylaxe bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs nach Resektion und Abschluss der Standardbehandlung (SOC) getestet.
Mehr erfahren zu: "Hirnatrophie im Zusammenhang mit Alzheimer-Therapien: Eher Wirksamkeit als Schaden" Hirnatrophie im Zusammenhang mit Alzheimer-Therapien: Eher Wirksamkeit als Schaden Ein mit neuen Immuntherapien gegen die Alzheimer-Krankheit verbundener Verlust an Hirnvolumen könnte durch die Beseitigung von Amyloid-Plaques und nicht durch den Verlust von Neuronen oder Hirngewebe verursacht werden. Darauf deutet […]
Mehr erfahren zu: "Gallengangskrebs: Forschung zu erhöhter Wirksamkeit der Immuntherapie wird gefördert" Gallengangskrebs: Forschung zu erhöhter Wirksamkeit der Immuntherapie wird gefördert Der Gastroenterologe Dr. Bernd Heinrich von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersucht, wie sich Bakterien und Immunzellen in der Tumorumgebung austauschen. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung zeichnet ihn dafür mit dem Memorialstipendium […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei Lungenkrebs: KI-Analyse von PET/CT-Bildern kann Nebenwirkung vorhersagen" Immuntherapie bei Lungenkrebs: KI-Analyse von PET/CT-Bildern kann Nebenwirkung vorhersagen Laut neuen Forschungsergebnissen kann eine PET/CT-Analyse mithilfe Künstlicher Intelligenz Hinweise darauf bieten, ob mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelte Lungenkrebspatienten in der Folge eine interstitielle Lungenerkrankung entwickeln werden.
Mehr erfahren zu: "Kutanes Melanom: Immuntherapie-Kombination zeigt gute Ergebnisse" Kutanes Melanom: Immuntherapie-Kombination zeigt gute Ergebnisse Eine Behandlung mit Vidutolimod und dem PD-1-Checkpoint-Inhibitor Nivolumab vor der Operation führte in einer Phase-II-Studie bei 55 Prozent der Patienten mit kutanem Melanom im Stadium III zu einer Tumorkontrolle.