Mehr erfahren zu: "Neue Ergebnisse aus DeLLphi zu Tarlatamab: Zielgerichtete Immuntherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms" Neue Ergebnisse aus DeLLphi zu Tarlatamab: Zielgerichtete Immuntherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms In der verlängerten Nachbeobachtung der Phase-I-Studie DeLLphi-300 hat der bispezifische T-Zell-Engager Tarlatamab bei vorbehandeltem kleinzelligen Bronchialkarzinom (SCLC) eine bislang unerreichte Überlebenszeit und mögliche Hinweise auf eine intrakranielle Aktivität bewiesen.
Mehr erfahren zu: "Altersbedingte Veränderungen in männlichen Fibroblasten erhöhen behandlungsresistentes Melanom" Altersbedingte Veränderungen in männlichen Fibroblasten erhöhen behandlungsresistentes Melanom Altersbedingte Veränderungen in den Fibroblasten tragen zur Entwicklung eines aggressiven, behandlungsresistenten Melanoms bei männlichen Mäusen bei, so eine Studie des Johns Hopkins Kimmel Cancer Centers.
Mehr erfahren zu: "Schneller zur personalisierten Immuntherapie" Schneller zur personalisierten Immuntherapie Woran genau erkennt das Immunsystem eine Krebszelle? Die Kenntnis der potentiellen Zielstrukturen für die Abwehrzellen ist Grundvoraussetzung für die Entwicklung personalisierter Krebs-Immuntherapien.
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittenes NSCLC: Deutlich weniger Todesfälle, seit Immuntherapie Behandlungsstandard ist" Fortgeschrittenes NSCLC: Deutlich weniger Todesfälle, seit Immuntherapie Behandlungsstandard ist Mit ihren Ergebnissen untermauert die laut ihren Autoren bislang größte bevölkerungsbasierte Studie zu diesem Thema die Vorteile in puncto Überleben, die eine Immuntherapie beim metastasiertem Nichtkleinzelligen Lungenkrebs mit sich bringt.
Mehr erfahren zu: "Nano-Immuntherapie soll Lungenkrebsbehandlung verbessern" Nano-Immuntherapie soll Lungenkrebsbehandlung verbessern US-Wissenschaftler haben eine neue Nanomedizin-Therapie entwickelt, die Krebsmedikamente an Lungenkrebszellen abgibt und die Fähigkeit des Immunsystems zur Krebsbekämpfung verbessert.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Experimentelle Therapie liefert vielversprechende Ergebnisse" Weiterlesen nach Anmeldung Pankreaskarzinom: Experimentelle Therapie liefert vielversprechende Ergebnisse Ein in der experimentellen Phase der Entwicklung befindliches Medikament hat sich laut Berichten von US-Forschenden in Kombination mit einer Immuntherapie als wirksam in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Pneumonie als Nebenwirkung bei Immuntherapien verhindern" Lungenkrebs: Pneumonie als Nebenwirkung bei Immuntherapien verhindern Autoimmunreaktionen gegen ein wichtiges Lungenprotein könnten Lungenentzündungen während Immuntherapien bei Lungenkrebs auslösen. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie unter der Leitung der Universitätshautklinik Tübingen und des Kantonsspital St. Gallen (Schweiz).
Mehr erfahren zu: "Tumorzellen hebeln Immunsystem früh aus: Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern" Tumorzellen hebeln Immunsystem früh aus: Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des […]
Mehr erfahren zu: "Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen" Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen Ein Computerprogramm erlaubt es Forschenden, künstliche DNA-Abschnitte zu entwerfen, die Zellzustände in Echtzeit anzeigen. Das Werkzeug kann das Screening auf Wirkstoffe gegen Krebs und virale Infektionen sowie Immuntherapien verbessern, glauben […]