Mehr erfahren zu: "Interact-omics: Wie Immunzellen kommunizieren" Interact-omics: Wie Immunzellen kommunizieren Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat eine hochauflösende Technologie zur Entschlüsselung der Immunzell-Kommunikation entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur" Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur Eine Forschungsgruppe um Prof. Dorothee Viemann vom Uniklinikum Würzburg (UKW) entschlüsselt entscheidende Stoffwechselprozesse von Immunzellen. Eine in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt, dass Neugeborene einen anderen Stoffwechselmechanismus als […]
Mehr erfahren zu: "„Aging Clock“ enthüllt Alterungsprozesse in Immunzellen" „Aging Clock“ enthüllt Alterungsprozesse in Immunzellen Ein Team vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung hat ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Computermodell erstellt, das das Altern auf Zellebene sichtbar macht.
Mehr erfahren zu: "Immunzellen mit Doppelrolle: Wechsel zwischen Schutz und Angriff" Immunzellen mit Doppelrolle: Wechsel zwischen Schutz und Angriff LMU-Forschende zeigen, dass ein bestimmter Typ von Immunzellen flexibler agiert als gedacht – mit Potenzial für neue therapeutische Ansätze.
Mehr erfahren zu: "„Springende Gene“ unterstützen Immunzellen im Gewebe" „Springende Gene“ unterstützen Immunzellen im Gewebe Forschende des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT) beschreiben eine neue Art der Regulation von Immunzellen durch sogenannte „springende Gene“.
Mehr erfahren zu: "Immunzellen in der Haut" Immunzellen in der Haut Unser Immunsystem wird von einer Vielzahl an komplexen und miteinander verbundenen Vorgängen beeinflusst und gesteuert. Mechanische Barrieren wie die Haut oder biochemische Mechanismen wie Enzyme in Tränen oder Speichel und […]
Mehr erfahren zu: "Immunzellen auf der Spur" Immunzellen auf der Spur Mit nur einer Blutprobe die richtige Therapie für die Behandlung von Krebspatient*innen finden. Und das in extrem kurzer Zeit. Das ist die Vision von Prof. Borna Relja, der neuen Prorektorin […]
Mehr erfahren zu: "Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an" Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen.
Mehr erfahren zu: "Neuro-COVID: Abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser" Neuro-COVID: Abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser Einige COVID-19-Patienten entwickeln neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen, die unter dem Begriff ‚Neuro-COVID‘ zusammengefasst werden. Eine Studiengruppe der Universitäten Münster und Duisburg-Essen hat das Nervenwasser von solchen Patienten analysiert und auf […]
Mehr erfahren zu: "Das individuelle Brustkrebsrisiko vorhersagen" Das individuelle Brustkrebsrisiko vorhersagen Wie genau Brustkrebs entsteht, ist noch weitgehend unbekannt. Forscher aus Heidelberg gehen nun der Vermutung nach, dass eine veränderte Zusammensetzung von Immunzellen im Blut eine wichtige Rolle dabei spielt.