Mehr erfahren zu: "Wie Noroviren ihre Vorliebe für Süßes kontrollieren" Wie Noroviren ihre Vorliebe für Süßes kontrollieren Ein neu entdeckter Mechanismus in der Hülle des Norovirus ist offenbar bedeutsam für die Entwicklung von Impfstoffen und die Suche nach antiviralen Substanzen.
Mehr erfahren zu: "Entwicklung von Antibiotika: Akademische Forschung sucht nach Lösungen" Entwicklung von Antibiotika: Akademische Forschung sucht nach Lösungen Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Vereinten Nationen betonen immer wieder, wie wichtig die Entwicklung neuer Antibiotika sei. Beispiele wie die Tuberkulose, die jährlich circa 1,5 Millionen Opfer fordert, bestätigen […]
Mehr erfahren zu: "Neue Strategie für die Tuberkulose-Impfstoffentwicklung" Neue Strategie für die Tuberkulose-Impfstoffentwicklung Infektionen mit M. tuberculosis gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Jedes Jahr infizieren sich mehr als zehn Millionen Menschen neu.
Mehr erfahren zu: "Neuer Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs" Neuer Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs Ein neuer Impfstoff gegen krebserregende humane Papillomviren (HPV) soll vor allem in Ländern der Dritten Welt dazu beitragen, die Rate an HPV-Impfungen zu steigern. Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben Wissenschaftler […]
Mehr erfahren zu: "Lungenentzündung: Mit Impfstoffen statt Antibiotika behandeln" Lungenentzündung: Mit Impfstoffen statt Antibiotika behandeln Bei einer bakteriellen Lungenentzündung ist ein intaktes Immunsystem zentral. Essenziell für die Genesung sind spezifische Immunzellen, wie Forschende des Universitäts-Kinderspitals Zürich und der Universität Zürich (UZH) mit einem internationalen Team […]
Mehr erfahren zu: "Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs für den (w)armen Teil der Welt" Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs für den (w)armen Teil der Welt Ein neuer Impfstoff gegen krebserregende humane Papillomviren (HPV) soll vor allem in Ländern der Dritten Welt dazu beitragen, die Rate an HPV-Impfungen zu steigern. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum entwickeln dazu […]