Mehr erfahren zu: "Auf dem Weg zu verbesserten Impfstoffen: Neuartige Adjuvantien aus dem chemischen Baukasten" Auf dem Weg zu verbesserten Impfstoffen: Neuartige Adjuvantien aus dem chemischen Baukasten Damit Impfstoffe ausreichend stark und langanhaltend immunisieren, sind neben dem Antigen oftmals Hilfsstoffe nötig, die das Immunsystem anregen: Adjuvantien. Forschende haben jetzt ein Spektrum potenzieller neuer Adjuvantien vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "Würzburger CoVacSer-Studie: Drei Publikationen zu COVID-19-Impfungen" Würzburger CoVacSer-Studie: Drei Publikationen zu COVID-19-Impfungen Seit September 2021 untersuchen Wissenschaftler im Rahmen der CoVacSer-Studie des Universitätsklinikums Würzburg die immunologische Impfantwort sowie die Lebens- und Arbeitsqualität nach einer COVID-19-Impfung und/oder -Infektion in einer Kohorte von 1800 […]
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Tuberkulose: Entwicklung von Impfstoffen mit besserer Wirksamkeit" Kampf gegen Tuberkulose: Entwicklung von Impfstoffen mit besserer Wirksamkeit Das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Ulm (UKU) beteiligt sich an einem internationalen Projekt, in dem wirksamere Impfstoffe gegen die Tuberkulose entwickelt werden sollen.
Mehr erfahren zu: "Alters- und Lungenmediziner: Alle über 60-Jährigen und Risikogruppen sollten sich jetzt gegen Grippe impfen lassen" Alters- und Lungenmediziner: Alle über 60-Jährigen und Risikogruppen sollten sich jetzt gegen Grippe impfen lassen Die Verbände der Geriater und der Pneumologen in Deutschland rufen aktuell dazu auf, der Empfehlung der Ständigen Impfkommission STIKO zu folgen: Jeder Mensch über 60 Jahre sollte sich neben einer […]
Mehr erfahren zu: "Impfaktion in Tirol: Studie belegt signifikante Reduktion von SARS-CoV-2-Neuinfektionen" Impfaktion in Tirol: Studie belegt signifikante Reduktion von SARS-CoV-2-Neuinfektionen In der eine COVID-19-Impfaktion in Österreich begleitenden REDUCE-Studie haben Forschende eine Reduktion von SARS-CoV-2-Neuinfektionen um mehr als 90 Prozent über einen Zeitraum von sechs Monaten nachweisen können.
Mehr erfahren zu: "Welche Impfungen sind für Menschen mit einer Lebererkrankung wichtig?" Welche Impfungen sind für Menschen mit einer Lebererkrankung wichtig? Die Ausrichter des 23. Deutschen Lebertages am 20. November 2022 weisen im Vorfeld des bundesweiten Aktionstages darauf hin, dass zusätzlich zur vollständigen COVID-19-Impfung für Leberkranke und Lebertransplantierte auch der Impfschutz […]
Mehr erfahren zu: "Hydrogel hält Impfstoffe am Leben" Hydrogel hält Impfstoffe am Leben Viele Impfstoffe müssen während ihres Transports ständig gekühlt werden, damit sie wirksam bleiben. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich (Schweiz) hat ein spezielles Hydrogel entwickelt, […]
Mehr erfahren zu: "Größte deutsche Impfstudie: Mögliche Ursache für Durchbruchinfektionen" Größte deutsche Impfstudie: Mögliche Ursache für Durchbruchinfektionen Die Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus schützt vor COVID-19. Wie gut, hängt aber von der Stärke der Antikörperantwort ab, die der Körper gegen das Virus entwickelt – und das ist von […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Rolle von Antikoagulanzien bei Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung" Neue Erkenntnisse zur Rolle von Antikoagulanzien bei Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung Ein Tübinger Forschungsteam untersucht die Eignung von Antikoagulanzien bei Patienten, die nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 eine Thrombose an ungewöhnlichen Stellen entwickeln. Mithilfe der Studienergebnisse hoffen die Wissenschaftler, neue Ansätze […]