Mehr erfahren zu: "Impfungen bei Atemwegserkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Impfungen bei Atemwegserkrankungen Schutzimpfungen schaffen einen effektiven Gesundheitsschutz, sie sind die wichtigsten und wirksamsten Präventionsmaßnahmen – gerade bei Älteren.
Mehr erfahren zu: "DKFZ Innovation Award erstmalig verliehen" DKFZ Innovation Award erstmalig verliehen Ein neuartiges Immunisierungssystem ermöglicht es, gegen nahezu beliebige Moleküle schützende Antikörper zu generieren: Diese Entwicklung der DKFZ-Forscherin Prof. Nina Papavasiliou zeichnet der Förderverein „Freunde des Deutschen Krebsforschungszentrums“ mit dem erstmals […]
Mehr erfahren zu: "Schlaf und Immunsystem" Schlaf und Immunsystem Ein ausreichender und erholsamer Schlaf hat einen positiven Effekt auf das Immunsystem, kann vielleicht sogar Infekten vorbeugen und kann dienlich für die Genesung sein.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 bei KrebspatientInnen publiziert" Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 bei KrebspatientInnen publiziert KrebspatientInnen haben bei einer Infektion mit dem Coronavirus ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine eingeschränkte Immunantwort, bedingt durch die Krebserkrankung selbst oder […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV2-Impfung: Thrombose kann bei frühzeitiger Behandlung verhindert werden" SARS-CoV2-Impfung: Thrombose kann bei frühzeitiger Behandlung verhindert werden Nach Impfungen gegen das Coronavirus wurde ein seltenes Syndrom von Thrombosen an ungewöhnlichen Stellen im menschlichen Körper, verbunden mit einem Mangel an Thrombozyten und einer Gerinnungsstörung, festgestellt (VITT, vaccine-induced thrombotic […]
Mehr erfahren zu: "Warum sich Leukämie-Patienten gegen COVID impfen lassen sollen" Warum sich Leukämie-Patienten gegen COVID impfen lassen sollen Leukämie-Patienten gehören laut Robert Koch-Institut (RKI) zur besonders vulnerablen Gruppe. Prof. Andreas Neubauer, Direktor der Klinik für Hämatologie, Immunologie und Onkologie am Universitätsklinikum Marburg, rät deshalb grundsätzlich auch während einer […]
Mehr erfahren zu: "Stellungnahme zum Umgang mit Gerinnungskomplikationen nach COVID-19-Schutzimpfung" Stellungnahme zum Umgang mit Gerinnungskomplikationen nach COVID-19-Schutzimpfung Im zeitlichen Zusammenhang mit der Applikation der AstraZeneca Vakzine zur COVID-19-Schutzimpfung sind bekanntlich Sinus- und Hirnvenenthrombosen mit systemischen Gerinnungsstörungen und z. T. schweren klinischen, auch tödlichen Verläufen beobachtet worden. Gemeinsam […]
Mehr erfahren zu: "Diffuses Gliom: Impfung gegen mutiertes Protein erstmals bei Patienten geprüft" Diffuses Gliom: Impfung gegen mutiertes Protein erstmals bei Patienten geprüft Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben erstmals einen mutationsspezifischen Impfstoff gegen bösartige Hirntumoren in einer klinischen Studie geprüft. Die Impfung erwies sich als sicher und löste im Tumorgewebe […]
Mehr erfahren zu: "Mit zwei Virusarten gegen Tumore" Mit zwei Virusarten gegen Tumore Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung der Universität Basel hat eine vielversprechende Strategie für therapeutische Krebsimpfungen entwickelt. Mit zwei unterschiedlichen Viren als Vehikel verabreichten sie im Tierversuch krebskranken Mäusen spezifische Tumorbestandteile […]