Mehr erfahren zu: "Materialwissenschaft trifft Medizin: Warum Implantate versagen" Materialwissenschaft trifft Medizin: Warum Implantate versagen Was passiert mit Titan-Implantaten im Körper? Warum werden sie manchmal abgestoßen oder brechen sogar? Die Empa-Forscherin Martina Cihova sucht die Antworten auf diese Fragen an der Grenzfläche zwischen dem Implantat […]
Mehr erfahren zu: "Fraktur des Orbitabodens: Innovatives Implantationssystem entwickelt" Fraktur des Orbitabodens: Innovatives Implantationssystem entwickelt Bisher werden Frakturen des Orbitabodens über einen komplikationsbehafteten Unterlidzugang behandelt. Ein neuartiges Implantationsverfahren ermöglicht einen minimalinvasiven Zugang zur Fraktur über den Nasengang und die Kieferhöhle.
Mehr erfahren zu: "Selbstbefeuchtende Kontaktlinse: Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter" Selbstbefeuchtende Kontaktlinse: Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter Gute Nachrichten für die Biomedizinische Forschung im Saarland: Der Leibniz WissenschaftsCampus (LWC) „Lebende Therapeutische Materialien“ geht nach vier Jahren erfolgreicher Forschung in die zweite Förderrunde.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Muskeln lassen Knochenbrüche besser heilen" Künstliche Muskeln lassen Knochenbrüche besser heilen Mit Implantate die Frakturheilung permanent überwachen und gezielt fördern – etwa mit Mikro-Massagen an der Bruchstelle: Intelligente „künstliche Muskeln“ im Implantat kontrollieren den Heilungsprozess via Smartphone.
Mehr erfahren zu: "Lebergesundheit: Forschende nutzen für die Untersuchung das Auge als Fenster" Lebergesundheit: Forschende nutzen für die Untersuchung das Auge als Fenster Wissenschaftler vom schwedischen Karolinska Institutet haben eine Methode entwickelt, um Leberfunktion und -erkrankungen zu untersuchen, ohne dass dafür invasive Eingriffe erforderlich sind.
Mehr erfahren zu: "Mit KI Krankheiten früher erkennen und behandeln: Forscher der TU Dresden entwickeln implantierbares KI-System" Mit KI Krankheiten früher erkennen und behandeln: Forscher der TU Dresden entwickeln implantierbares KI-System Wissenschaftlern der Professur für Optoelektronik an der TU Dresden ist es erstmals gelungen, eine bio-kompatible implantierbare KI-Plattform zu entwickeln, die gesunde und krankhafte Muster in biologischen Signalen wie zum Beispiel […]
Mehr erfahren zu: "Kostendruck gefährdet den Fortschritt in der Endoprothetik" Kostendruck gefährdet den Fortschritt in der Endoprothetik Prothesenmaterial, Implantationstechnik oder Zertifizierung einer Klinik spielen eine bedeutende Rolle bei der Haltbarkeit von künstlichen Gelenken. Doch sie verursachen auch höheren Kosten, die von den Fallpauschalen nicht abgedeckt sind. So […]
Mehr erfahren zu: "BiClean – Smarte antibakterielle Oberflächen mittels bidirektionaler Displaytechnologie" BiClean – Smarte antibakterielle Oberflächen mittels bidirektionaler Displaytechnologie Das Fraunhofer FEP hat sich im Rahmen eines internen Förderprojektes mit einem neuartigen Ansatz zur automatisierten Detektion und Inaktivierung von Biofilmen beschäftigt. Erste Ergebnisse werden auf der parts2clean (22.10. – […]
Mehr erfahren zu: "Nanocellulose-Ohr aus dem 3-D-Drucker" Nanocellulose-Ohr aus dem 3-D-Drucker Aus Holz gewonnene Nanocellulose verfügt über erstaunliche Materialeigenschaften. Empa-Forscher bestücken den biologisch abbaubaren Rohstoff nun mit zusätzlichen Fähigkeiten, um Implantate für Knorpelerkrankungen mittels 3-D-Druck fertigen zu können.
Mehr erfahren zu: "“Fast track” verbessert Mobiliasation bei Gelenkersatz" “Fast track” verbessert Mobiliasation bei Gelenkersatz Statt Wochen nur wenige Tage auf Station – am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) setzen die Orthopäden zukünftig auf “fast track”: Operierte Patienten sollen schnell damit beginnen, ihr neues Implantat oder Gelenk […]