Mehr erfahren zu: "Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50?" Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50? Früher Gelenkersatz kann vor Folgeschäden schützen. Darauf weist die AE-Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) hin. Eine Arthrose des Hüft- und Kniegelenkes sollte frühzeitig behandelt werden, um vor möglicherweise irreparablen Folgeschäden […]
Mehr erfahren zu: "Knochenstruktur verrät optimale Position für Schrauben bei Frakturen" Knochenstruktur verrät optimale Position für Schrauben bei Frakturen Ein Versagen orthopädischer Schrauben lässt sich anhand der Knochenstruktur vorhersagen: Ein neues Modell liefert Grundlagen zur optimierten Positionierung orthopädischer Schrauben.
Mehr erfahren zu: "Molybdän als Knochenersatzmaterial" Molybdän als Knochenersatzmaterial Im Rahmen des Projekts MOLY-Impact soll die Verwendung des Metalls Molybdän als Knochenersatzmaterial in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt mit einer Million Euro.
Mehr erfahren zu: "Warum erreichen Innovationen aus der Forschung die Klinik nicht?" Warum erreichen Innovationen aus der Forschung die Klinik nicht? Forschung bringt ständig neue medizintechnische Innovationen hervor, doch warum erreichen diese nur selten die Klinik? Gründe dafür erläuterte auf dem DKOU ein Experte aus Dresden.
Mehr erfahren zu: "Verpackte DNA: Forschende entwickeln neues Verfahren, Knochenwachstum zu fördern" Verpackte DNA: Forschende entwickeln neues Verfahren, Knochenwachstum zu fördern DNA kann dabei helfen, die Heilung von Knochen lokal gezielt zu stimulieren: In einem neuen Verfahren werden Implantatwerkstoffe mit genaktiviertem Biomaterial beschichtet, das Stammzellen zur Produktion von Knochengewebe anregt. Knochen […]
Mehr erfahren zu: "EU-Medizinprodukteverordnung erschwert sinnvolle Implantatversorgung" EU-Medizinprodukteverordnung erschwert sinnvolle Implantatversorgung
Mehr erfahren zu: "Erwünschte Korrosion von Implantaten" Erwünschte Korrosion von Implantaten Knochenschrauben und -platten, die sich von selber nach einer Frakturheilung auflösen, versprechen einen großen Nutzen – sie könnten manchen Betroffenen eine Folge-OP ersparen. Ein vom Helmholtz-Zentrum Hereon geführtes Forschungsteam konnte […]
Mehr erfahren zu: "Intelligente Implantat-Systeme entwickeln" Intelligente Implantat-Systeme entwickeln Zwölf Millionen Euro erhält der neue Sonderforschungsbereich/Transregio unter der Federführung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover (LUH) und weiteren Partnern in den nächsten vier […]
Mehr erfahren zu: "Nano-Beben beschleunigen Wundheilung" Nano-Beben beschleunigen Wundheilung Eine Entdeckung von WissenschaftlerInnen der Universität Augsburg hat das Potenzial, die Wundheilung zu beschleunigen. Durch akustische Oberflächenwellen bringen sie unter Laborbedingungen Zellen in Bewegung und regen das Zellwachstum an, wodurch […]
Mehr erfahren zu: "I-call – Wenn Mikroimplantate miteinander kommunizieren" I-call – Wenn Mikroimplantate miteinander kommunizieren Das BMBF-Verbundprojekt „I-call” realisiert erstmals ein Elektroniksystem zur ultraschallbasierten, sicheren und störresistenten Datenübertragung zwischen Implantaten im menschlichen Körper. Damit ließe sich eine Leistungssteigerung bei Neuroprothesen erreichen.