Mehr erfahren zu: "Einfach inhalieren: Mit der Genschere virale Atemwegserkrankungen bekämpfen" Einfach inhalieren: Mit der Genschere virale Atemwegserkrankungen bekämpfen Weltweit erkranken jedes Jahr mehr als 17 Milliarden Menschen an viralen Atemwegserkrankungen. Etwa 2,4 Millionen Infizierte sterben daran. Weil Viren rasch mutieren, ist es schwierig, die Übertragung der Krankheitserreger zu kontrollieren […]
Mehr erfahren zu: "Eosinophiles Asthma beim Kind: Studie zeigt Bedarf für individuelles Vorgehen auf" Eosinophiles Asthma beim Kind: Studie zeigt Bedarf für individuelles Vorgehen auf In einer multizentrischen Studie, deren Ergebnisse kürzlich in „JAMA Pediatrics“ publiziert wurden, haben die Autoren entzündliche Prozesse aufgedeckt, die bei Kindern mit eosinophilem Asthma zu Exazerbationen beitragen – auch unter […]
Mehr erfahren zu: "Mikrobiomforschung für die Mukoviszidosetherapie mit Adolf-Windorfer-Preis ausgezeichnet" Mikrobiomforschung für die Mukoviszidosetherapie mit Adolf-Windorfer-Preis ausgezeichnet Einer Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Heidelberg ist es erstmals gelungen, kommensale Bakterien aus dem Sputum von Mukoviszidosepatienten zu isolieren und nachzuweisen, dass diese über die Freisetzung […]
Mehr erfahren zu: "Candidas versteckte Waffe: Forschende entdecken bisher unbekannte Infektionsstrategie" Candidas versteckte Waffe: Forschende entdecken bisher unbekannte Infektionsstrategie Eine neue Studie zeigt, dass das weit verbreitete Blutprotein Albumin normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln kann.
Mehr erfahren zu: "Oskar-Medizinpreis ausgeschrieben: 50.000 Euro für die Forschung auf dem Gebiet der Pneumologie" Oskar-Medizinpreis ausgeschrieben: 50.000 Euro für die Forschung auf dem Gebiet der Pneumologie Der höchstdotierte Medizinpreis Deutschlands richtet sich in diesem Jahr an Forschende auf dem Gebiet der Pneumologie. Darauf weisen die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, die Deutsche Atemwegsliga und die […]
Mehr erfahren zu: "Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien" Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien Eine Untersuchung von Forschenden des Würzburger Helmholtz-Institutes für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der schwedischen Universität Uppsala eröffnet neue Möglichkeiten, schwerwiegende bakterielle Shigella-Infektionen des Darms künftig besser zu erforschen – mithilfe […]
Mehr erfahren zu: "Chlorotonile: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime" Chlorotonile: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime Forschende des Helmholtz-Institutes für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben bei einem Naturstoff-Antibiotikum einen neuartigen Wirkmechanismus entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Pneumonie-verursachende Bakterien: Zwei Arten der Ausbreitung im Körper ermittelt" Pneumonie-verursachende Bakterien: Zwei Arten der Ausbreitung im Körper ermittelt Wissenschaftler versuchen herauszufinden, wie genau sich Bakterien im Körper ausbreiten und systemische Infektionen verursachen – in der Hoffnung, diesen Prozess irgendwann zu stoppen.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Wie das Zika-Virus die Plazenta infizieren kann" Schwangerschaft: Wie das Zika-Virus die Plazenta infizieren kann US-Forscher berichten in einer aktuellen Studie über eine Strategie, mit der sich das Zika-Virus während der Schwangerschaft heimlich in Plazentazellen ausbreiten kann und dabei das Immunsystem kaum alarmiert.
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinie für Umgang mit invasiven Pilzinfektionen durch Candida veröffentlicht" Neue Leitlinie für Umgang mit invasiven Pilzinfektionen durch Candida veröffentlicht Prof. Oliver A. Cornely und Dr. Rosanne Sprute von der Uniklinik Köln haben gemeinsam mit einem Team internationaler Forscher die neue globale Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Candida-Infektionen veröffentlicht.