Mehr erfahren zu: "Mit körpereigenem Protein Herpes bekämpfen" Mit körpereigenem Protein Herpes bekämpfen Werden wir von einem Virus infiziert, erkennt unser Körper diesen Angriff und startet eine ganze Kaskade von Abwehrreaktionen. Eine Forschergruppe um Dr. Florian Full und Prof. Dr. Armin Ensser vom […]
Mehr erfahren zu: "Strategische Kommunikationsstörung im Kampf gegen P. aeruginosa" Strategische Kommunikationsstörung im Kampf gegen P. aeruginosa Konstanzer Chemiker hemmen die Biosynthese eines bakteriellen Signalstoffes und verhindern damit die infektiöse Wirkung des Krankenhauskeims Pseudomonas aeruginosa.
Mehr erfahren zu: "Molekularer Baukasten für Zellbewegung und Infektion" Molekularer Baukasten für Zellbewegung und Infektion Zahlreiche bakterielle Krankheitserreger bringen ihre Wirtszellen dazu, sie bei einer Infektion ins Zellinnere aufzunehmen. Dazu manipulieren sie gezielt das Proteingerüst der Zellen. So können sich die Erreger besser an Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Bakterien verhindern die Bekämpfung einer Virusinfektion" Bakterien verhindern die Bekämpfung einer Virusinfektion Warum eine Doppel-Infektion mit Bakterien und Viren oft besonders aggressiv ist, haben Forscher des Universitätsklinikums Freiburg jetzt entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Mit Viren gegen resistente Bakterien" Mit Viren gegen resistente Bakterien Dr. Li Deng vom Helmholtz Zentrum München erhält einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Wissenschaftlerin möchte mit neuen Mitteln gegen Antibiotikaresistenzen vorgehen und bekämpft Bakterien mit ihren natürlichen […]
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Krankenhauserreger: Neues Testverfahren beschleunigt ihre Diagnose" Multiresistente Krankenhauserreger: Neues Testverfahren beschleunigt ihre Diagnose Einem Forscherteam an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln ist in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ein wissenschaftlicher Durchbruch zur beschleunigten Diagnostik multiresistenter Krankenhauserreger gelungen.
Mehr erfahren zu: "Zelluläres Gedächtnis überlistet Pseudomonas" Zelluläres Gedächtnis überlistet Pseudomonas Eine Studie des Kiel Evolution Center belegt Wirksamkeit der sequentiellen Antibiotika-Therapie gegen den Krankheitskeim Pseudomonas aeruginosa.
Mehr erfahren zu: "Nukleolus und Immunantwort: Auf die Größe kommt es an" Nukleolus und Immunantwort: Auf die Größe kommt es an Alle Zellen im Körper haben die grundlegende Fähigkeit sich vor Infektionen zu schützen. Wie dieses als angeborene Immunantwort bezeichnete Phänomen genau funktioniert, ist allerdings noch nicht gut verstanden. Kürzlich fanden […]
Mehr erfahren zu: "Wie Bakterien ihre gefährliche Fracht an die richtige Adresse bringen" Wie Bakterien ihre gefährliche Fracht an die richtige Adresse bringen Forscher der Universität Tübingen erkennen, wie Krankheitserreger ähnliche Proteine für den Einsatz in der eigenen Zelle oder als Gift sicher unterscheiden.